Heute im Fruchthandel

Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung. Ohne gesundes Saatgut gibt es keine Lebensmittel und keine Versorgungssicherheit. Samen wurden bisher oft gebeizt, um sie zu schützen. Alternativen zu chemischen Mitteln sind Mikroorganismen oder mechanische Behandlung, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) in einem Beitrag mit.

  • Schweiz
  • Saatgut, Pflanzenschutz

Die Birnenrevolution geht in die nächste Runde. Mit dem Start ihrer deutschlandweiten Out-of-Home-Kampagne möchte die Marke Xenia® frischen Wind auf U-Bahnstationen in Hamburg und Berlin bringen – und mit klarer Kante zeigen, wie moderne Obstvermarktung heute geht: laut, liebevoll und mit Haltung.

  • Birnen
  • Marketing

Verpackungen sind wichtig. Sie schützen Lebensmittel beim Transport und sorgen dafür, dass sie länger frisch bleiben. Ebenso wichtig ist der ressourcenschonende Umgang mit ihnen. Lidl Österreich reduziert eigenen Angaben zufolge gezielt den Einsatz von Plastik und hat sich bis Ende des Geschäftsjahres 2025 ehrgeizige Ziele gesetzt.

  • LEH
  • Verpackung

Anlässlich der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum deutschen Export hat sich Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), gäußert.

  • Deutschland
  • Verbände, Politik

Die geplante Rückführung der nationalen Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes auf eine 1:1-Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie nimmt Gestalt an. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des neuen Eckpunktepapiers zum Bürokratieabbau auf die entsprechenden Anpassungen verständigt. Der Kabinettsbeschluss soll spätestens Mitte 2026 vorliegen.

  • Deutschland
  • Verbände, Politik

Sonderthema

Kiwi Special

Der Kiwi-Markt zeichnet sich durch stetiges Wachstum und Diversifizierung aus – die Kategorie sorgt mit neuen Sorten und Vermarktungsideen für positive Impulse am PoS und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit Blick auf diese Entwicklung stellt das Fruchthandel Team die Kiwis mit einem crossmedialen Angebot in den Fokus und berichtet sowohl in unserer Printausgabe als auch online über die beliebten Früchte. 

Schauen Sie rein: Auf unserer Kiwi-Seite finden Sie nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch die Sonderausgabe inklusive Warenkunde zum Blättern.

Der internationale Avocado-Handel verzeichnet einen zunehmend intensiven globalen Wettbewerb. Das berichtet reefertrends und beruft sich dabei auf Angaben des Marktforschungsunternehmens iQonsulting. In einem entsprechenden Bericht heißt es, dass die weltweiten Avocadoexporte im Jahr 2024 mehr als 3,3 Mio t erreicht und dabei einen FOB-Wert von 7,6 Mrd US-Dollar erzielt hätten.

  • Avocados
  • Fruchthandel

Der österreichische Zwiebelmarkt präsentiert sich weitgehend unverändert zu den Vorwochen.  Ein reichliches Angebot trifft auf den novembertypisch ruhigen Inlandsabsatz, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit. Mit dem beginnenden Vorweihnachtsgeschäft und kühleren Temperaturen sollte das Inlandsgeschäft jedoch kontinuierlich anziehen. Erfreulich bleibt die Entwicklung am Exportmarkt.

  • Möhren
  • Zwiebeln, Schalotten
  • Österreich
  • Fruchthandel

Im September 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber August 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,4 % und die Importe um 3,1 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2024 nahmen die Exporte um 2,0 % und die Importe um 4,8 % zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt.

  • Deutschland
  • Handel

Die Hamburg Port Authority (HPA) war vom 29. – 30. Oktober 2025 Gastgeber der 10. chainPORT-Jahrestagung. Unter dem Fokusthema „Resilienz, hybride Bedrohungen und zivil-militärische Kollaboration“ diskutierten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus zehn chainPORT-Häfen über die Rolle der Hafeninfrastrukturbetreiber in Zeiten geopolitischer Spannungen.

  • Logistik
  • Veranstaltung

Argentinien hat einen wichtigen Schritt unternommen, um seine Präsenz auf dem mexikanischen Markt zu festigen. Wie reefertrends mitteilt, habe der Nationale Dienst für Lebensmittelsicherheit und -qualität (SENASA) und seine mexikanische Partnerbehörde, der Nationale Dienst für Lebensmittelsicherheit, -schutz und -qualität (SENASICA), eine Zusatzvereinbarung zum Exportprotokoll für Birnen und Äpfel unterzeichnet. Diese soll den Versand erleichtern und die Einhaltung der von Mexiko geforderten phytosanitären Standards gewährleisten.

  • Südamerika
  • Fruchthandel

Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Dr. Judith Hartmann zum 1. März 2026 in den Vorstand der Bayer AG berufen. Sie wird zum 1. Juni 2026 als Chief Financial Officer (CFO) die Nachfolge von Wolfgang Nickl antreten, der wie geplant Ende Mai 2026 in den Ruhestand wechseln wird. 

  • Unternehmen
  • Menschen
Die Bewerbungsfrist wurde bis 7. November 2025 verlängert. Damit bietet sich nun auf den letzten Drücker noch eine tolle Chance, dabei zu sein. Seit seiner Gründung vor 20 Jahren hat sich der FLIA zum Maßstab für Innovation, Sichtbarkeit und Geschäftserfolg auf der führenden Fachmesse für die…
  • Fruit Logistica

Ob Regionalmarken, Bürokratieabbau oder Nachwuchsförderung im Handel – die Landespolitik will mittelständische Betriebe im ländlichen Raum gezielt unterstützen. Das Fruchthandel Magazin hat im Rahmen der diesjährigen Tagung der Mittelständischen Lebensmittel Filialbetriebe e.V. (MLF) in Wiesbaden mit Michael Ruhl, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, gesprochen. 

  • Citrusfrüchte
  • Spanien
  • Südtirol
  • Fruchthandel

Die Sorge um die Stärke der heimischen Wirtschaft, vor allem aber um das eigene Budget, bestimmt nach wie vor die Konsumenten und ihr Kaufverhalten in Deutschland. Zum Beginn der diesjährigen Düsseldorfer Runde, die von Kaasten Reh (Bereichsleiter Events + Awards) moderiert wurde, ordnete Katja Trieschmann, Director Fresh Food YouGov Shopper Intelligence, ein, in welchem Umfeld sich das O+G-Geschäft aktuell bewegt.

  • Fruchthandel
  • Veranstaltung

Der intensiv süße, farbige und knackige konische Minipaprika Tribelli® präsentiert eine herausragende Verbesserung: er ist zu 100 % kernlos. Der von Enza Zaden auf der Fruit Attraction vorgestellte Minipaprika Tribelli®Seedless eröffnet ein neues Segment innerhalb dieser Kategorie, so das Saatgutunternehmen. 

  • Paprika
  • Spanien
  • Fruchthandel
Der französische Dachverband der Kartoffelnwirtschaft CNIPT geht bei Bio-Kartoffeln für die bevorstehende Kampagne 2025/26 von einem Marktgleichgewicht aus, wenn die Nachfrage über die gesamte Kampagne hinweg anhalte, wünscht sich aber mehr Sichtbarkeit für die ökologisch angebauten Erdäpfel bei den Konsumenten.
  • Kartoffeln
  • Frankreich

Wasser gefriert bei 0 Grad Celsius. So weit, so klar. Wenn jedoch ein gelöster Stoff wie Zucker zugesetzt wird, ändert sich der Gefrierpunkt. Diesen chemischen Vorgang macht sich der Grünkohl zunutze, wenn er im Winter noch auf dem Feld steht, teilt Landvolk Niedersachsen mit.

  • Kohlgemüse
  • Niedersachsen
  • Produktion

Self-Checkout-Systeme haben sich in Deutschland in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt. In über 11.000 Geschäften hat die Kundschaft die Möglichkeit, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen – oft sogar mit verschiedenen Optionen.

  • Deutschland
  • Handel

Deutschland zählt beim Recycling zu den internationalen Vorreitern. Doch mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) steigen die Anforderungen an Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. Bis zum Jahr 2030 müssen mindestens 55 % aller Kunststoffverpackungen recycelt werden. Um die ambitionierten Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen, braucht es technologische Innovationen ebenso wie einfache, verlässliche Informationen für den Alltag.

  • Deutschland
  • Europa
  • Verpackung
Oliver Daniel verlässt Landgard im gegenseitigen Einvernehmen. Der erfahrene Vertriebsprofi will sich neuen Aufgaben widmen und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit sowie die gemeinsamen Erfahrungen in der Branche.
  • Deutschland
  • Menschen
  • Unternehmen

Mit deutlichen Appellen an die EU-Institutionen und intensiven Debatten zu den Herausforderungen der europäischen Obst- und Gemüseproduktion ist gestern in Brüssel das zweite Jahresforum der Versammlung der europäischen Gartenbauregionen AREFLH (Assembly of European Horticultural Regions) zu Ende gegangen. Gastgeberin war die Delegation der Region Emilia-Romagna bei der EU, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Erzeugerorganisationen und Regionen nahmen teil.

  • Europa
  • Verbände, Politik
Der HDE fordert die schnelle Einführung des digitalen Euro. Ein staatliches Zahlungsmittel sei nötig, um Europas Unabhängigkeit zu stärken, Wettbewerb zu fördern und Innovation im Zahlungsverkehr voranzutreiben, so HDE-Experte Binnebößel.
  • Deutschland
  • Europa
  • Verbände, Politik

Schweizer Kardy hat im November und Dezember Saison. Der Anbau des Blattstielgemüses hat in der Schweiz seit mehr als 300 Jahren Tradition: In Genf, so teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit, werde eine ganz besondere Kardysorte gezüchtet, die sich 2003 sogar den Eintrag ins AOP-Register verdient hat.

  • Salate
  • Schweiz
  • Produktion
Nach einer Beschwerde im Sommer 2023 wurden im Sommer erstmals Zahlungen an Arbeiterinnen und Arbeiter auf Bananenplantagen in Costa Rica geleistet, berichtet Oxfam, und lobt die konstruktive Mitarbeit von Aldi beim Ausarbeiten einer Lösung.
  • Bananen
  • Costa Rica
  • Deutschland
  • LEH
Der FRUIT LOGISTICA Trend Report 2026 mit dem Titel „Ctrl+Alt+Refresh“ zeigt, wie Künstliche Intelligenz die globalen Lieferketten für Obst und Gemüse verändert und den Wandel in der gesamten Branche beschleunigt.
  • Fruit Logistica
  • KI