Das Chilean Fruit Table Grape Committee hat seine erste Exportprognose für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Demnach werde Chile voraussichtlich 63,3 Mio standardisierte 8,2-kg-Kartons Tafeltrauben weltweit exportieren – 6,9 % weniger als in der vergangenen Saison, teilt reefertrends mit.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 schlug der Hafen Antwerpen-Brügge 202,6 Mio t Seegüter um – ein Rückgang um 3,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie reefertrends mitteilt. Der Umschlag von Stückgut, einschließlich Containern, konventionellem Stückgut und RoRo, stieg um 1,3 %, während das Aufkommen von trockenem und flüssigem Massengut zusammen um 12,8 % zurückging.
Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau, so teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit, ist in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen.
Die Universität Kiel und die Chersoner Staatliche Agrar- und Wirtschaftsuniversität (KSAEU) vertiefen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit. Ziel der neuen Vereinbarung sind gemeinsame Forschungs-und Bildungsprojekte in den Bereichen Agrar-, Umwelt und
Wirtschaftswissenschaften.
Westfalia Fruit, ein weltweit führendes Unternehmen in der Avocadoindustrie mit einer über 75-jährigen Geschichte, hat eine Zusammenarbeit mit AgroSustain bekanntgegeben – einem Agrartechnologie-Unternehmen, das sich auf nachhaltigen Pflanzenschutz spezialisiert hat.
Tatyana Sargsyan, Jean-Philippe Gaussorgues und Davide Dellavalle sind seit 2022 die Vizepräsidenten der European Pallet Association e.V. (EPAL) und bilden gemeinsam mit den Präsidenten Dirk Hoferer undJarek Maciążek das Präsidium der EPAL. Der Vorstand der EPAL hat nun die Vizepräsidenten für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt, nachdem bereits im Juni 2025 die Präsidenten wiedergewählt wurden.
Der Kartoffelanbau steht buchstäblich mit dem Rücken an der Wand, betont UNIKA-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz.
Im Anschluss an die Ankündigungen vom Juli dieses Jahres bestätigt die GreenDot-Gruppe eine strategische Umstrukturierung ihrer Beteiligungen, begleitet von gezielten Kapitalzuführungen zur Unterstützung des weiteren Wachstums.
Das Steinobst-Forum am 19. November bietet am 1. Messetag im Rahmen der expoSE 2025 Fachvorträge zu Anbausystemen bei Kirschen im Vergleich mit deren Vor- und Nachteilen, zum Drapeau-System mit seinen Grenzen und Möglichkeiten sowie zu Frostschutz mit einem Überblick über die derzeit interessantesten Einsatzmöglichkeiten.