Heute im Fruchthandel

Die 171. Arbeitstagung der Mittelständischen Lebensmittel Filialbetriebe e.V. (MLF) in Wiesbaden hat die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien des Lebensmitteleinzelhandels in den Mittelpunkt gerückt.
Anzeigen
Tomaten, die ohne Pflanze wachsen, klingen vielleicht wie Science-Fiction. Doch Forscher der Universität Utrecht und der Wageningen University & Research untersuchen, wie dies Realität werden könnte.
  • Niederlande
  • Forschung
Trotz Krieg, zerstörter Infrastruktur und Arbeitskräftemangel stabilisiert sich die ukrainische Beerenproduktion. Exporte steigen stark: frische Beeren +72 %, gefrorene +24 %. Hauptabnehmer sind Polen, Niederlande. Erdbeerimporte aus Griechenland dominieren.
  • Ukraine
  • Produktion
Eine krisenfeste, hochwertige Kita- und Schulverpflegung ist ein wichtiger Bestandteil ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote und darüber hinaus eine zentrale Säule gesamtgesellschaftlicher Resilienz.
  • Deutschland
  • Verbände, Politik
  • Konsumenten
Der Startschuss für die Kirschsaison 2025/26 in Argentinien ist gefallen, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die Exportmengen geringer ausfallen könnten als zuvor erwartet.
  • Argentinien
Zespri hat eigenen Angaben zufolge in China einen bedeutenden juristischen Sieg errungen und damit die Rechte an geistigem Eigentum neuseeländischer Kiwianbauer erfolgreich verteidigt.
  • Neuseeland
  • China
Der Ausschuss für Trauben von Frutas de Chile hat die erste Exportprognose für die Saison 2025-26 vorgelegt. Es wird prognostiziert, dass Chile weltweit 63,3 Mio Kartons versenden wird, was einem Rückgang von 6,9 % gegenüber der vergangenen Saison entspricht.
  • Chile
  • Produktion
Während in Den Haag lebhaft über die steigenden Gesundheitskosten diskutiert wird, bleibt eine der einfachsten Lösungen unbeachtet, so das GroentenFruit Huis: mehr Obst und Gemüse.
  • Niederlande
Aus Sicht der Importeure sind Orangen aktuell das Sorgenkind unter den Citrusfrüchten. Die Lagerbestände sind inzwischen riesig und der Druck ist unverkennbar. Mit großräumigen Aktionen in Europa und sinkenden Preisen soll nun Bewegung in den Verkauf kommen.
Die Obstgroßmarkt Mittelbaden eG (OGM) blickt eigenen Angaben zufolge auf ein herausforderndes, zugleich aber richtungsweisendes Geschäftsjahr zurück. Insgesamt erzielten die 860 Obsterzeuger mit der Genossenschaft einen Gesamtumsatz von 26,6 Mio Euro.
  • Deutschland
  • Unternehmen
Bei einem Thema ist man sich in der EU einig: Junge Landwirtinnen und Landwirte braucht der Kontinent! Bei einem anderen Thema herrscht allerdings kein Konsens: Soll der Mehrjährige Finanzrahmen ein „Leistungsprinzip" zur Förderung beinhalten?
  • Europa
  • Verbände, Politik
Paprika-Anbau mit minimalem CO₂ ist noch nicht realisierbar. Neue Techniken wie Direct Air Capture helfen, senken aber Ertrag oder sind zu teuer. CO₂-Effizienz steigt, doch Pflanzengesundheit leidet teils stark.
  • Niederlande
  • Produktion

Das Chilean Fruit Table Grape Committee hat seine erste Exportprognose für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Demnach werde Chile voraussichtlich 63,3 Mio standardisierte 8,2-kg-Kartons Tafeltrauben weltweit exportieren – 6,9 % weniger als in der vergangenen Saison, teilt reefertrends mit.

  • Chile
  • Produktion
Ab 2026 verwerten Combilo Food Solutions und Zwanenberg Food Group Paprika-Reste zu Püree, das in acht Saucen der Marke „Chicken Tonight“ verwendet wird. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
  • Niederlande
  • Convenience
Südafrikas Grapefruit-Ernte 2025 lag mit 15,3 Mio Kartons im Prognoserahmen und über dem Vorjahr. Europa erhielt mehr Ware, China und Russland wechselten im Anteil. Auch die USA importierten deutlich mehr Früchte.
  • Südafrika
  • Produktion
  • Export
Anzeigen

In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 schlug der Hafen Antwerpen-Brügge 202,6 Mio t Seegüter um – ein Rückgang um 3,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie reefertrends mitteilt. Der Umschlag von Stückgut, einschließlich Containern, konventionellem Stückgut und RoRo, stieg um 1,3 %, während das Aufkommen von trockenem und flüssigem Massengut zusammen um 12,8 % zurückging.

Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau, so teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit, ist in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen.

  • Schweiz
  • Produktion
Die ersten Bewerbungen sind bereits eingetroffen. Als Weltleitmesse versteht sich die FRUIT LOGISTICA als DIE Bühne und Verstärker für Innovation.
  • Events
Thomas Greim, Gründer, Inhaber und bis zuletzt Geschäftsführer der dennree Gruppe, ist am 21. Oktober im Alter von 73 Jahren verstorben. Wie die Familie mitteilt, ist er am frühen Morgen im Kreis der Familie friedlich eingeschlafen.
  • Menschen

Die Universität Kiel und die Chersoner Staatliche Agrar- und Wirtschaftsuniversität (KSAEU) vertiefen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit. Ziel der neuen Vereinbarung sind gemeinsame Forschungs-und Bildungsprojekte in den Bereichen Agrar-, Umwelt und
Wirtschaftswissenschaften. 

  • Ukraine

Westfalia Fruit, ein weltweit führendes Unternehmen in der Avocadoindustrie mit einer über 75-jährigen Geschichte, hat eine Zusammenarbeit mit AgroSustain bekanntgegeben – einem Agrartechnologie-Unternehmen, das sich auf nachhaltigen Pflanzenschutz spezialisiert hat.

  • Nachhaltigkeit
Weltweit werden noch zu viele Lebensmittel weggeworfen, und gerade bei Avocados ist das Thema Reife häufig im Gespräch. Forschende haben nun herausgefunden, dass bereits mit einem Smartphone die Reife einer Avocado "fotografiert" werden und dank KI ausgewertet und in Verzehrempfehlungen übersetzt werden kann.
  • Forschung
  • KI

Tatyana Sargsyan, Jean-Philippe Gaussorgues und Davide Dellavalle sind seit 2022 die Vizepräsidenten der European Pallet Association e.V. (EPAL) und bilden gemeinsam mit den Präsidenten Dirk Hoferer undJarek Maciążek das Präsidium der EPAL. Der Vorstand der EPAL hat nun die Vizepräsidenten für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt, nachdem bereits im Juni 2025 die Präsidenten wiedergewählt wurden.

  • Europa
  • Logistik

Der Kartoffelanbau steht buchstäblich mit dem Rücken an der Wand, betont UNIKA-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz.

  • Saatgut, Pflanzenschutz

Im Anschluss an die Ankündigungen vom Juli dieses Jahres bestätigt die GreenDot-Gruppe eine strategische Umstrukturierung ihrer Beteiligungen, begleitet von gezielten Kapitalzuführungen zur Unterstützung des weiteren Wachstums. 

  • Europa
  • Verpackung
Während die Anbauflächen in Nord- und Mittelitalien also weiterhin rückläufig sind, weisen sie im Süden in verschiedenen Gebieten Wachstum auf, in anderen Regionen wiederum ist laut CSO Italy eine stabile Entwicklung zu beobachten. Insgesamt wachsen die Anbauflächen bei gelben und roten Kiwis.
  • Italien

Das Steinobst-Forum am 19. November bietet am 1. Messetag im Rahmen der expoSE 2025 Fachvorträge zu Anbausystemen bei Kirschen im Vergleich mit deren Vor- und Nachteilen, zum Drapeau-System mit seinen Grenzen und Möglichkeiten sowie zu Frostschutz mit einem Überblick über die derzeit interessantesten Einsatzmöglichkeiten.

  • Deutschland
  • Veranstaltung