Heute im Fruchthandel

Der Frage, ob man mit Künstlicher Intelligenz (KI) Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und kostengünstiger betreiben kann, geht das KI-Reallabor Agrar (RLA) nach, das jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen hat. Sieben Partner unter Leitung der Universität Osnabrück wollen das Projekt voranbringen.

  • Deutschland
  • Forschung
Anzeigen

Die Genossenschaft Benihort (Benicarlo/Castellón) hat Ende KW 43/25 die neue Citruskampagne 2025-26 begonnen, die im Vergleich zur vergangenen Saison von einem Produktionsrückgang von fast 15 % gekennzeichnet ist.  Aber die Prognosen sind durch  die erwarteten Qualitätsfrüchte, die gesicherte ganzjährige Belieferung ihrer Kunden und den strategischen Impuls eines neuen Anbaugebietes, um zukünftige Stabilität zu gewinnen, gut.

  • Citrusfrüchte
  • Spanien
  • Fruchthandel

Nach einer vorangegangenen Saison, in der die Qualität durch Regen während der Blütezeit beeinträchtigt war, seien die Witterungsbedingungen – so teilt reefertrends mit – im Jahr 2025 günstig gewesen, was zu einer besseren Qualität und höheren Produktion geführt habe und die Marktpreise deutlich verbessert habe.

  • Kiwis
  • Chile
  • Fruchthandel

Das deutsche Konsumklima hat im Oktober seinen Abwärtstrend fortgesetzt. Der vom GfK Konsumklima powered by NIM ermittelte Index sinkt für November 2025 um 1,6 Punkte auf –24,1 Zähler. Hauptgrund sind die deutlich gesunkenen Einkommenserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • Deutschland
  • Konsumenten
  • Wirtschaft
Eine steuerliche Neuausrichtung auf Lebensmittel könnte sowohl die Umwelt als auch die öffentliche Gesundheit deutlich verbessern – ohne dass der durchschnittliche Einkauf teurer wird. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter Leitung von Jörgen Larsson, Senior Researcher an der Chalmers University of Technology in Göteborg.
  • Schweden
  • Konsumenten
  • Verbände, Politik
In Peru gibt es mehr als 6.800 ha Passionsfruchtanbaufläche mit einer Jahresproduktion von über 90.000 t, teilt agraria.pe mit Bezug auf das Ministerium für Landwirtschaft und Bewässerung (Midagri) mit.
  • Peru
In der Saison 2025/26 werden die peruanischen Exporte von frischen Mangos voraussichtlich 250.000 t überschreiten. In der vorangegangenen Saison (2024/2025) beliefen sich die Lieferungen auf 287.000 t.
  • Mangos
  • Peru
Die südafrikanische Citrusbranche erzielt einen Rekord von 203 Mio Kartons Export und übertrifft damit die ursprünglichen Schätzungen um 30 Mio Kartons.
  • Citrusfrüchte
  • Südafrika
Nach der Öffnung der bolivianischen und indonesischen Märkte im Jahr 2025 haben peruanische Heidelbeerexporteure nun Vietnam, Neuseeland und Japan fest im Blick, da die Produktionsmengen weiter steigen.
  • Heidelbeeren
  • Peru

Die Bundesfachgruppe Obstbau hat sich in einer Stellungnahme kritisch zum jüngsten Tatort „Letzte Ernte“ geäußert - der Film würde ein verzerrtes Bild des deutschen Obstbaus vermitteln.

  • Deutschland
  • Fruchthandel

Das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Ernährung (SGE) und der Gesundheitsförderung Schweiz die Visualisierung der geltenden Ernährungsempfehlungen abgeschlossen.

  • Schweiz
  • LEH
Am 23. Oktober nahm Geopa, die Europäische Arbeitgebervereinigung der professionellen Landwirtschaftsorganisationen, vertreten durch ihre Präsidentin Claudia Merlino, am Dreigliedrigen Sozialgipfel des Rates der Europäischen Union teil und setzte sich für einen robusten Agrarsektor ein, so Geopa.
  • Europa
  • Verbände, Politik

Was bewegt die Obst- und Gemüsebranche derzeit? Und welche Wünsche gibt es für die Zukunft? Beim Deutschen Obst & Gemüse Kongress in Düsseldorf haben wir Teilnehmende genau das gefragt.

  • Deutschland
  • Europa
  • Fruchthandel
Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, hat gemeinsam mit dem Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, und dem Präsidenten des Julius Kühn-Instituts, Prof. Dr. Frank Ordon, die Modellregion Elbaue…
  • Deutschland
  • Verbände, Politik
  • Saatgut, Pflanzenschutz
KIKU ist eine Marke, die seit mehr als 20 Jahren in den Regalen dieser Welt zu finden ist. Und trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, werden ständig neue Pflanzungen vermeldet, vor allem in Deutschland, heißt es in einer Mitteilung.
  • Äpfel
Anzeigen
Seit Ende Oktober ist yello®, die Spezialität mit gelber Schale und tropischem Aroma, wieder auf dem Markt erhältlich, so die Verbände VIP und VOG.
  • Äpfel
  • Südtirol
Paprika ist aus der europäischen Küche nicht mehr wegzudenken. In Salaten, Ofengerichten oder als gesunder Snack: Paprika ist überall zu finden.
  • Paprika
  • Europa
Dies gab Paul Vera, Direktor des Statistikobservatoriums von AEBE (Verband der Bananenexporteure Ecuadors), während eines regionalen Workshops für das Projekt Estamos ALER4TA bekannt, der kürzlich in Kolumbien stattfand.
  • Bananen
  • Ecuador
  • Saatgut, Pflanzenschutz

Die niederösterreichische Zwiebelernte ist auch in KW 43 noch nicht endgültig unter Dach und Fach, teilte die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit. Nach wie vor sind Zwiebel am Feld zu finden, auch da die für die Einlagerung benötigten leeren Kisten nicht immer verfügbar sind. 

  • Möhren
  • Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch
  • Österreich

Im Jahr 2024 erreichten die peruanischen Avocadoexporte nach China einen Wert von 50 Mio US-Dollar. 

  • Avocados
  • Peru
  • China
Seit Jahresbeginn erreichten die peruanischen Exporte von frischen Heidelbeeren 219.665.738 kg, was einem Anstieg von 31,16 % gegenüber den 167.476.709 kg im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht.
  • Heidelbeeren
  • Chile

Unsere Welt wird zunehmend digitaler – so auch die „bunte Werbewelt". Immer mehr, so eines der Ergebnisse der EHI-Studie „Marketingmonitor 2025 – 2028“, werde in die App und Co. investiert. Tragende Säule dabei seien Daten. Sie erlauben dem Handel, ihre Werbung zielgerichteter zu positionieren.

  • Marketing
Die 171. Arbeitstagung der Mittelständischen Lebensmittel Filialbetriebe e.V. (MLF) in Wiesbaden hat die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien des Lebensmitteleinzelhandels in den Mittelpunkt gerückt.
Tomaten, die ohne Pflanze wachsen, klingen vielleicht wie Science-Fiction. Doch Forscher der Universität Utrecht und der Wageningen University & Research untersuchen, wie dies Realität werden könnte.
  • Tomaten
  • Niederlande
  • Forschung
Trotz Krieg, zerstörter Infrastruktur und Arbeitskräftemangel stabilisiert sich die ukrainische Beerenproduktion. Exporte steigen stark: frische Beeren +72 %, gefrorene +24 %. Hauptabnehmer sind Polen, Niederlande. Erdbeerimporte aus Griechenland dominieren.
  • Beeren
  • Ukraine
  • Produktion
Eine krisenfeste, hochwertige Kita- und Schulverpflegung ist ein wichtiger Bestandteil ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote und darüber hinaus eine zentrale Säule gesamtgesellschaftlicher Resilienz.
  • Deutschland
  • Verbände, Politik
  • Konsumenten
Der Startschuss für die Kirschsaison 2025/26 in Argentinien ist gefallen, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die Exportmengen geringer ausfallen könnten als zuvor erwartet.
  • Kirschen
  • Argentinien