Die niederösterreichische Zwiebelernte ist auch in KW 43 noch nicht endgültig unter Dach und Fach, teilte die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit. Nach wie vor sind Zwiebel am Feld zu finden, auch da die für die Einlagerung benötigten leeren Kisten nicht immer verfügbar sind.
Im Jahr 2024 erreichten die peruanischen Avocadoexporte nach China einen Wert von 50 Mio US-Dollar.
Unsere Welt wird zunehmend digitaler – so auch die „bunte Werbewelt". Immer mehr, so eines der Ergebnisse der EHI-Studie „Marketingmonitor 2025 – 2028“, werde in die App und Co. investiert. Tragende Säule dabei seien Daten. Sie erlauben dem Handel, ihre Werbung zielgerichteter zu positionieren.
Das Chilean Fruit Table Grape Committee hat seine erste Exportprognose für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Demnach werde Chile voraussichtlich 63,3 Mio standardisierte 8,2-kg-Kartons Tafeltrauben weltweit exportieren – 6,9 % weniger als in der vergangenen Saison, teilt reefertrends mit.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 schlug der Hafen Antwerpen-Brügge 202,6 Mio t Seegüter um – ein Rückgang um 3,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie reefertrends mitteilt. Der Umschlag von Stückgut, einschließlich Containern, konventionellem Stückgut und RoRo, stieg um 1,3 %, während das Aufkommen von trockenem und flüssigem Massengut zusammen um 12,8 % zurückging.
Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau, so teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit, ist in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen.
Die Universität Kiel und die Chersoner Staatliche Agrar- und Wirtschaftsuniversität (KSAEU) vertiefen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit. Ziel der neuen Vereinbarung sind gemeinsame Forschungs-und Bildungsprojekte in den Bereichen Agrar-, Umwelt und
Wirtschaftswissenschaften.