von Inga Detleffsen 3 Min Lesezeit X Facebook LinkedIn

NGT: Italiens Senatsausschuss stimmt einstimmig für Resolution

Der ständige parlamentarische Ausschuss für Industrie, Handel, Tourismus, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion im italienischen Senat hat einstimmig eine Resolution verabschiedet. Mit dieser ist die Regierung auffordert, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um im Rahmen der europäischen Verhandlungen eine Einigung über die Verordnung zur Nutzung der neuen genomischen Techniken (NGT) zu erreichen.

Im Labor - Makro-Sicht
Symbolbild
© KI-generiert von Aliaksandra - AdobeStock

Die Abstimmung folgte nur wenige Wochen, nachdem Confagricoltura-Präsident Massimiliano Giansanti öffentlich ein politisches Signal aus Italien gefordert hatte; auch mit Blick auf die wichtige Rolle, die das Land seiner Ansicht nach in Europa einnehmen könne, um die derzeitige Blockade zu überwinden und die sogenannten „Trilogverhandlungen“ fortzusetzen. Ziel sei ein rechtlicher Rahmen, der Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft unterstütze.

Man habe mehrfach betont, dass Europa so bald wie möglich eine Regelung zu den NGT verabschieden müsse, heißt es bei Confagricoltura. Eine Öffnung für einen Kompromiss sei notwendig, um die interinstitutionellen Verhandlungen über den Verordnungsentwurf wieder aufzunehmen und ohne weitere Verzögerung zu einem Abschluss zu kommen. Jede weitere Verzögerung könne die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors gefährden.

Nach Angaben des Verbands sei es daher ein wichtiges Signal, dass die IX. Kommission des Senats unter Vorsitz von Luca De Carlo die Resolution einstimmig angenommen habe. Unterzeichnet wurde sie von den Fraktionen der Fratelli d’Italia und der Lega sowie von der Senatorin Silvia Fregolent. „Jede Maßnahme zugunsten von Forschung, Innovation und technologischer Entwicklung wird von uns natürlich positiv bewertet“, erklärte dazu Antonio Boselli, Präsident von Confagricoltura Lombardia. Man gehe mit Überzeugung voran, um den Primärsektor immer wettbewerbsfähiger zu machen, so Boselli.

Coldiretti: NGT gewährleisten Wettbewerbsfähigkeit Italiens

Auch beim Landwirtschaftsverband Coldiretti wird die Entscheidung positiv aufgenommen. Sie zeige den "Willen Italiens, die Forschung in den Dienst der Landwirte zu stellen, um den Klimawandel und die Nachhaltigkeit anzugehen", kommentierte Coldiretti Präsident Ettore Prandini. „NGT bieten eine außergewöhnliche Chance für eine Landwirtschaft, die weiterhin eine führende Rolle spielen und gleichzeitig die biologische Vielfalt und das Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe schützen will“, betonte er weiter. „Die NGT ermöglichen es, Pflanzenarten auszuwählen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Klimastress sind, und dabei gleichzeitig den Einsatz chemischer Hilfsstoffe zu reduzieren sowie die Besonderheit der nationalen Produktion aufzuwerten. Es handelt sich um Innovationen, die im Gegensatz zu herkömmlichen GVO gezielt die Mechanismen der natürlichen Selektion nachahmen", so Prandini. Dies passe zur italienischen Landwirtschaft, die auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit fuße. Italien müsse weiterhin eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen, betonte er, und hoffte, dass die endgültige Verabschiedung der Verordnung unter Einhaltung grundlegender Prinzipien wie der Nichtpatentierbarkeit von Sorten und der Transparenz für die Verbraucher so schnell wie möglich erfolge.

  • Italien
  • Forschung
  • Züchtung