„Die Süßkartoffel hat sich bei uns fest etabliert. Sie steht für Innovation, Vielfalt und regionale Wertschöpfung – und ist längst mehr als nur ein Trendprodukt“, betont Johannes Bliestle, Geschäftsführer der Reichenau-Gemüse eG.
Die ursprünglich tropische Kultur erfordert viel Erfahrung, Know-how und Fingerspitzengefühl. Bio-Erzeuger Benjamin Wagner, seit über zehn Jahren auf den Anbau von Bio-Süßkartoffeln spezialisiert, setzt auf nachhaltige Verfahren, sorgfältige Bodenpflege und moderne Lagertechnik. So können die heimischen Reichenauer Bio-Süßkartoffeln mittlerweile ganzjährig angeboten werden – ein wichtiger Schritt für die regionale Versorgung mit hochwertigem Bio-Gemüse.
Bio aus Überzeugung – Qualität, Nachhaltigkeit und Geschmack
Die Erzeuger der Reichenau-Gemüse eG arbeiten nach streng ökologischen Richtlinien. Das Ergebnis sind naturbelassene, aromatische Knollen, die für einen ressourcenschonenden und verantwortungsvollen Gemüsebau am Bodensee stehen.
Die Reichenauer Bio-Süßkartoffeln überzeugen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihren hohen Nährwert. Sie enthalten reichlich Vitamin A, C und B6 sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Mangan und Eisen. Ihr niedriger glykämischer Index sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung, während Ballaststoffe und natürliche Antioxidantien die Verdauung unterstützen und den Körper vor freien Radikalen schützen. Damit sind sie die perfekte Zutat für eine ausgewogene Ernährung – vom klassischen Ofengericht bis zur kreativen Bowl.
Auch bei der Verpackung achtet die Reichenau-Gemüse eG auf Nachhaltigkeit: Die verbraucherfreundliche 650-Gramm-Packung besteht zu 95 % aus Papier und kann umweltgerecht über das Altpapier entsorgt werden.
Mit einer Erntemenge von über 4.000 t bleibt die Reichenau-Gemüse eG der führende Anbieter für heimische Bio-Süßkartoffeln. Die Knolle zeigt: Regionalität, Qualität und Innovation können Hand in Hand gehen.
Blick über den Tellerrand
In diesem Jahr präsentiert sich die Reichenau-Gemüse eG erstmals auf einer skandinavischen Fachmesse, um die Reichenauer Bio-Süßkartoffeln einem internationalen Publikum vorzustellen. Der Messeauftritt unterstreicht, dass die Süßkartoffel von der Insel Reichenau längst ihren Platz im europäischen Markt gefunden hat – und das Interesse an regionalem Bio-Gemüse stetig wächst.
Ausblick 2026: Jahr der Süßkartoffel
Mit dem Blick nach vorn wird die Reichenau-Gemüse eG 2026 zum „Jahr der Süßkartoffel“ ausrufen. Geplant sind Informationskampagnen, Rezeptaktionen und Verkostungen, um die vielseitige Knolle weiter ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken – als Symbol für gesunde, regionale Ernährung und nachhaltigen Genuss aus der Insel Reichenau.