Geschäftsjahr 2024/25: GLOBUS Gruppe zieht positive Bilanz
Die GLOBUS Gruppe zeigt im Geschäftsjahr 2024/25 eine solide operative Entwicklung und kann sich vor
Sondereinflüssen mit einem deutlich verbesserten EBIT bei einer insgesamt stabilen Bruttoumsatzentwicklung behaupten.
Like-for-like (d.h. vor Sondereffekten und unter Angleichung der Vorjahreszahlen, sodass Russland zu jeweils sechs Monaten enthalten ist) erreichte die GLOBUS Gruppe einen deutlichen Ergebnisanstieg von 4,3 % auf 254,8 Mio Euro. Die Bruttoumsätze liegen mit 8,81 Mrd Euro leicht über Vorjahr (+0,4 %/+0,9 % ohne Tankstellengeschäft).
Im Geschäftsjahr 2024/25 hatte sich die GLOBUS Gruppe strategisch neu ausgerichtet und zum Jahresende 2024 die russischen Lebensmittelmärkte abgespalten, um sich ausschließlich auf ihr Geschäft in Deutschland, Tschechien und Luxemburg zu konzentrieren. Daneben hatte GLOBUS in der zweiten Geschäftsjahreshälfte 2024/25 vier Standorte abgegeben. In der Folge sind Umsatz und Ergebnis der Gruppe nicht direkt mit dem Vorjahr vergleichbar.
„Wir können auf ein operativ und strategisch erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken und die Ergebnisse in allen Sparten steigern“, zeigte sich Matthias Bruch, geschäftsführender Gesellschafter der GLOBUS Gruppe anlässlich der Vorstellung der Bilanzzahlen am heutigen Dienstag zufrieden. „In dynamischen Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, sind Flexibilität, Reaktions- und Anpassungsfähigkeit entscheidend und werden zum bedeutenden Wettbewerbsfaktor. Wir begegnen diesen Anforderungen mit Unternehmertum vor Ort und eröffnen unseren Mitarbeitern Gestaltungsräume, um eigenverantwortlich und kreativ die bestmöglichen Lösungen im Sinne unserer Kunden zu finden. Damit streben wir die maximale Leistung an jedem Standort an - für unsere Kunden, aber auch mit Blick auf die wirtschaftliche
Entwicklung.“
GLOBUS Hypermärkte: Local-Hero-Ansatz bleibt zentraler Erfolgsfaktor
Die GLOBUS Hypermärkte konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz Abgabe von vier Standorten in Deutschland ihre Bruttowarenumsätze like-for-like positiv weiterentwickeln und um 1,2 % auf 6,8 Mrd Euro steigern.
Als zentraler Erfolgsfaktor der Sparte erwies sich einmal mehr der Local-Hero-Ansatz mit einzigartiger, lokal ausgerichteter Sortimentsvielfalt, eigener handwerklicher Herstellung vor Ort, regionaler Verbundenheit und unternehmerisch geführten Hypermärkten. Besonders eindrucksvoll zeigte dies die GLOBUS Markthalle in Koblenz-Bubenheim auf, die im Mai 2025 den Branchenwettbewerb zum „Supermarkt des Jahres“, einer der wichtigsten Wettbewerbe im Lebensmitteleinzelhandel, für sich entscheiden konnte. Und auch beim Kundenmonitor 2025, Deutschlands wichtigster jährlicher Verbraucherbefragung, belegen die GLOBUS Markthallen mit der Gesamtbestnote 1,88 einmal mehr den Spitzenplatz unter den
großflächigen Lebensmittelhändlern.
Maximale Leistung am einzelnen Standort sichert nachhaltiges Wachstum
Der anhaltend hohe Kundenzuspruch spiegele sich zudem wirtschaftlich in der Umsatzentwicklung der jüngsten Vergangenheit wider: In den vergangenen drei Jahren konnten die GLOBUS Hypermärkte in Deutschland und Tschechien auch flächen- und währungsbereinigt deutliche Zuwächse von durchschnittlich acht Prozent verzeichnen.
Potenzial für Wachstum an bestehenden Standorten schöpfe GLOBUS aus der konsequenten Weiterentwicklung von Frische und Eigenproduktion, innovativen Flächenkonzepten sowie zusätzlichen E-Commerce-Angeboten. In Tschechien etwa betreibe das Unternehmen ergänzend zu seinen Hypermärkten inzwischen drei „GLOBUS Bistros“ und eröffnete erst im Oktober den bereits vierten „GLOBUS Fresh“-Kleinflächenmarkt. Ein Onlineshop verbunden mit einem Click&Delivery-Angebot verlängert das Angebot am Standort in die digitale Welt.
Bestellen können die Kunden ihre Ware an mittlerweile jedem tschechischen Standort – aus einer Auswahl von knapp 20.000 Artikeln, bis hin zu den Speisen aus den GLOBUS-eigenen Restaurants. Die Auslieferung übernehmen die Plattformen Foodora und Wolt, an einzelnen Standorten sogar innerhalb von nur 60 Minuten. Daneben fokussierten die Hypermärkte im abgelaufenen Geschäftsjahr die qualitative Standortentwicklung, etwa durch energetische und nachhaltige Modernisierungsmaßnahmen, sowie den Ausbau und die Erneuerung der strategisch wichtigen Fachmetzgereien, Meisterbäckereien und Gastronomien, etwa in Losheim und Forchheim. Ihre Expansion setzen die GLOBUS Hypermärkte mit besonderem Fokus auf bestehende Verdichtungsräume fort. In Trier hat GLOBUS zu Beginn des laufenden
Geschäftsjahres seinen Bauantrag eingereicht und erwartet in Kürze die Baugenehmigung für eine neue Markthalle, in Tschechien ist zudem ein zweiter Hypermarkt in Brünn (Brno) geplant.
„Ziel ist es, mit unserem einzigartigen GLOBUS Konzept an möglichst vielen zum Unternehmen passenden Standorten für die Kunden vor Ort zu sein und so einen Beitrag zur Entwicklung der GLOBUS Gruppe zu leisten“, so Matthias Bruch.