2 Min Lesezeit X Facebook LinkedIn

Citrusproduktion der nördlichen Hemisphäre Saison 25/26 wird um 1,5 % kleiner ausfallen

Die Untergruppe Citrusfrüchte der Expertengruppe der Beobachtungsstelle für den Obst- und Gemüsemarkt der Europäischen Kommission, an der Vertreter des Sektors und Experten aus verschiedenen Mitgliedstaaten, darunter FEPEX, beteiligt sind, traf sich Anfang KW 48/25 und analysierte die Aussichten für diese Saison in der nördlichen Hemisphäre, die auf einen Produktionsrückgang von 1,5 % gegenüber 2024 auf 27,4 Mio t hindeuten, wobei der Rückgang bei Orangen um 2 % besonders hervorsticht.

Reife Orangen hängen an einem Baum mit grünen Blättern
© Rainer Sturm/pixelio

Bei dem Treffen wurde geschätzt, dass die Citruskampagne in der nördlichen Hemisphäre um 1,5 % kleiner ausfallen wird als 2024 und sich auf 27,4 Mio t belaufen wird, was ebenfalls einem Rückgang von 5 % gegenüber den vergangenen vier Jahren entspricht. Bei Citrus wird die Orangenproduktion, die rund 50 % der Gesamtmenge ausmacht, gegenüber 2024 um 2 % auf insgesamt 13,8 Mio t zurückgehen, was einem Rückgang von 8,5 % gegenüber den vergangenen vier Jahren entspricht.

In der aktuellen Kampagne wird die Produktion von kleinen Citrusfrüchten (Mandarinen, Clementinen...) in der nördlichen Hemisphäre schätzungsweise 8,5 Mio t erreichen, was einem Anteil von 31 % an der gesamten Citrusernte entspricht, während Zitronen bei 4,2 Mio t und Grapefruits bei 800.000 t liegen werden.

Die wichtigsten Produzentenländer in der nördlichen Hemisphäre sind Spanien, Ägypten, die USA und die Türkei, gefolgt von Italien (3 Mio t), Marokko (2 Mio t), Griechenland (1,2 Mio t) und Israel mit 0,5 Mio t.

Spanien, bisher führender Orangenproduzent, dessen Produktion im Vergleich zu 2024 um 11,5 % auf 2,72 Mio t zurückgegangen ist, wird von Ägypten mit 3,15 Mio t überholt.  Bei kleinen Citrusfrüchten ist die Türkei mit 1,77 Mio t (+7,1%) führend. Spanien folgt mit 1,73 Mio t (-8,16 %). Bei Zitronen liegt die Türkei mit 1,12 Mio t (-28,28 %) auf dem ersten Platz, gefolgt von Spanien mit 1,03 Mio t (-7,6 %).

Die Citrusgruppe ist eine der Untergruppen, die innerhalb der Expertengruppe der Beobachtungsstelle für den Obst- und Gemüsemarkt der Europäischen Kommission eingerichtet wurden, an der FEPEX als Mitglied von EUCOFEL zum ersten Mal teilgenommen hat. Als Experte wurde der technische Direktor des Verbandes, Luis Martín, benannt.  Die Expertengruppe der Beobachtungsstelle für den Obst- und Gemüsemarkt der Europäischen Kommission hat die Aufgabe, dem Obst- und Gemüsesektor der EU durch die zeitnahe Verbreitung von Marktdaten und kurzfristigen Analysen mehr Transparenz zu verschaffen.

Nach Schätzungen des spanischen Landwirtschaftsministeriums aus dem September beläuft sich die spanische Citrusproduktion in der Saison 2025/26 auf 5,44 Mio t. Die Prognosen, die auf den Daten der produzierenden Autonomien basieren, wird die erwartete Produktion um 655.000 Tonnen unter der des letzten Wirtschaftsjahres (-10,7 %) und um 14,2 % unter dem Durchschnitt der letzten fünf Wirtschaftsjahre liegen. Damit wird es die niedrigste Ernte seit 16 Jahren geben. Fepex/ds

  • Citrusfrüchte
  • Spanien
  • Fruchthandel