von Inga Detleffsen 1 Min Lesezeit X Facebook LinkedIn

Gelbe spätreife Kiwi „Haegeum" vorgestellt.

Der Anteil gelbfleischiger Kiwis wächst weltweit weiter: 2024 machten sie rund 30 % der globalen Produktion aus. Auch in Frankreich steigt die Nachfrage. Vor diesem Hintergrund hat der französische Sorten- und Vermarktungsspezialist Sofruileg die spätreife gelbe Kiwi Haegeum vorgestellt.

Haegeum Day - Sofruileg
Zum Haegeum Day wurde sich über die neue Sorte ausgetauscht.
© Sofruileg

Die Sorte wurde gemeinsam mit der koreanischen Forschungseinrichtung JARES entwickelt; seit 2021 verfügt Sofruileg über die Exklusivlizenz für Europa. Haegeum wurde seitdem an mehreren Standorten getestet und soll sich durch hohe Produktivität, gute Lagerfähigkeit, stabile Fruchtgrößen (95 g -100 g), geringe PSA-Anfälligkeit und eine gute Eignung für Regionen mit heißen Sommern auszeichnen. Beim dazu veranstalteten „Haegeum Day“ diskutierten Erzeuger und Marktpartner über Anbaupraxis, Sortenpotenzial und Vermarktung.

Vermarktet werde Haegeum unter dem Label OSCAR® Gold. Laut Sofruileg soll die Sorte eine Angebotslücke zwischen März und Juni schließen, wenn gelbe Kiwis am Weltmarkt knapp sind. Die Früchte lagern derzeit im Kühlhaus und sollen ab Januar in den Handel kommen. Begleitet werde die Einführung durch POS-Materialien, digitale Kampagnen und Influencer-Aktivitäten.

Der Ausbau der Anbauflächen ist bereits geplant: Bis 2030 sollen insgesamt rund 1.000 ha Haegeum entstehen, mit Schwerpunkten in Frankreich, Italien, Griechenland und Portugal (je etwa 200 ha) sowie 100–200 ha in Spanien. Die Vermarktung erfolgt über Primland, Portprimland sowie Ortofruit, Lagnasco und Orbita; die Koordination übernimmt das entstehende European Haegeum Network.

Weitere Details zur neu vorgestellten Sorte lesen Sie in Ausgabe 49 des Fruchthandel Magazins.

  • Kiwis
  • Frankreich