Nach eigenen Angaben setzt Der Grüne Punkt auf ein Zusammenspiel aus technischen Lösungen, smarter Verbraucherkommunikation und Beratung, um die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zu verbessern. Doch nur, was korrekt der getrennten Sammlung zugeführt werde, könne durch die nachfolgenden Sortier- und Verwertungsschritte dem stofflichen Recycling zugeführt werden. Trotz intensiver Aufklärung landen laut Umweltbundesamt immer noch rund 30 % aller Verpackungsabfälle im Restmüll und entziehen sich damit dem Recyclingkreislauf.
Selbst korrekt entsorgte Verpackungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack sind nicht automatisch gut verwertbar. Ein klassisches Beispiel ist der Joghurtbecher: Erst wenn der Deckel vollständig vom Becher getrennt wird, kann das Material effizient recycelt werden. Solche Details verdeutlichen, wie wichtig produktspezifische Hinweise auf Komponentenebene sind – idealerweise ortsbezogen, denn die Entsorgungsrealität ist hierzulande alles andere als einheitlich.
Um Konsumentinnen und Konsumenten mit klaren Hinweisen zu unterstützen, bringt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle den digitalen Sorting Guide „DigiDot“ nach Deutschland. Das Prinzip ist denkbar einfach: Über die Website oder die App von Digi-Cycle können Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten suchen, um die regional passenden Sortier- und Entsorgungshinweise auf Komponentenebene zu erhalten. Bereits jetzt lassen sich Informationen zu über 1.000 Abfallarten und rund 50.000 Markenprodukten sowie international bereits mehr als 250.000 Sammelstellen abrufen.
Zukünftig soll die Lösung noch nutzerfreundlicher werden: Auf Verpackungen können Hersteller den „DigiDot“ QR-Code anbringen, der sich direkt mit dem Smartphone-Browser scannen lässt – ganz ohne App. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher eine präzise, ortsgenaue Information zur richtigen Sortierung und Entsorgung der jeweiligen Verpackung. Die Hinweise sind bereits heute in mehreren Sprachen verfügbar und können optional durch weitere produktspezifische Informationen ergänzt werden.
„Mit dem digitalen Sortierratgeber verbessern wir das Verbraucherverhalten grundlegend“, so Denis Völler, Geschäftsführer von Der Grüne Punkt. Auch Digi-Cycle sieht den Schritt als Meilenstein: „Recycling muss dort beginnen, wo die Entscheidung fällt – beim Produkt in der Hand des Verbrauchers“, sagt Felix Badura, Geschäftsführer, Digi-Cycle.