2 Min Lesezeit X Facebook LinkedIn

pcfruit: Himbeeranbau unter Sonnenkollektoren

Bei pcfruit in Sint-Truiden wurde ein neuer Teststandort vorgestellt, an dem Himbeeren unter Sonnenkollektoren angebaut werden. Das Pilotprojekt untersucht, wie sich Landwirtschaft und Solarenergie gegenseitig verstärken können, berichtet Provincie Limburg.

Himbeeren
© Kathas_Fotos/Pixabay

Der Versuch ist Teil des VLAIO-Projekts AgriPV, in dem pcfruit, die KU Leuven und der Bauernverband gemeinsam an der Erforschung von Agri-Photovoltaik arbeiten: der Kombination von Nahrungsmittel- und Energieproduktion auf einer Parzelle. Dabei werden Sonnenkollektoren über den Pflanzen angebracht, wodurch die landwirtschaftliche Fläche doppelt genutzt wird, nämlich für die Nahrungsmittelproduktion und für lokale nachhaltige Energie.

Die finanziellen Mittel für die Investition wurden über Vlif und die Provinzverwaltung bereitgestellt. Die Kosten in Höhe von 56.150 Euro wurden geteilt. Über das Vlaio LA-Programm wird die Forschung für vier Jahre mit einem Betrag von 292.759 Euro gefördert, der Rest wird von pcfruit ergänzt.

Der Anbau von Himbeeren unter Sonnenkollektoren sei eine Premiere für Flandern. Die Forscher wollen untersuchen, wie verschiedene Arten und Transparenzen von Sonnenkollektoren das Wachstum, den Ertrag und die Qualität der Himbeeren beeinflussen. Auch die Auswirkungen auf den Wasserverbrauch, das Mikroklima, Krankheiten und Schädlinge sowie die wirtschaftliche Rentabilität werden untersucht.

Der flämische Landwirtschaftsminister Jo Brouns sagt: „Unsere Landwirte stehen vor der Herausforderung, auf derselben Fläche weiterhin Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen. Agrivoltaik bietet eine vielversprechende Zukunftsperspektive. Mit diesem Pilotprojekt in Sint-Truiden zeigen wir, dass sich Landwirtschaft und Energie gegenseitig verstärken können, anstatt sich gegenseitig zu verdrängen. Die Landwirtschaft bleibt die Hauptfunktion, wird aber um einen nachhaltigen Aspekt erweitert: Schutz vor Witterungseinflüssen und lokale Energieerzeugung.“

In diesem Projekt konzentriere sich pcfruit auf Kleinobstkulturen wie Himbeeren, später auch Brombeeren und rote Beeren. Diese Kulturen seien besonders geeignet, da sie oft in Beeten angebaut werden und daher leicht auszutauschen sind. Das Projekt konzentriere sich derzeit speziell auf Kleinobst, das heute oft unter Regenschutz angebaut wird; diese Anbaufläche beträgt in Flandern, davon etwa 45 ha in Limburg.

Die Abgeordnete Inge Moors ergänzt: „Kleinfruchtkulturen werden derzeit oft mit Plastikregenhauben geschützt. Mit Agrivoltaik untersuchen wir, ob Sonnenkollektoren nicht nur Energie erzeugen, sondern auch Schutz vor Regen, Hagel oder Sonnenbrand bieten können. Auf diese Weise arbeiten wir an mehr Nachhaltigkeit in unserem Obstsektor. Auch in Bezug auf die visuelle Wirkung auf die Landschaft ist Agrivoltaik eine Verbesserung.“

In der späteren Planung soll dieses Projekt auf den Birnenanbau ausgeweitet werden. In Flandern wird bereits Forschung zu Agrarvoltaik über Birnen (Bierbeek) und Blaubeeren (Hoogstraten) betrieben.

  • Himbeeren
  • Belgien
  • Technik