Der Landwirtschaft in Spanien, die üblicherweise unter Trockenheit und Hitze leidet, setzen in diesen Wochen Starkregen und Kälteeinbrüche kräftig zu. Wie der Bauernverband Asaja in KW 14 berichtete, hat nach den anhaltenden Regenfällen in der zweiten Märzhälfte nun ein Kälteeinbruch mit Temperaturen von bis zu minus 5 °C massive Schäden vor allem im Obst- und Gemüsebau verursacht. Verluste seien im ganzen Land zu befürchten. Erste Schätzungen gab der Verband zur Situation in der wichtigen Gemüse- und Obstanbauregion Valencia ab. Zu erwarten sei ein Schaden von insgesamt mindestens 25 Mio Euro.
Am stärksten betroffen seien rund um Valencia die Mandeln, das Steinobst und der Kaki-Anbau, ebenso die Produktion von Citrusfrüchten, Gemüse und die Bienenzucht. Der Verband geht davon aus, dass die kalte Witterung regional rund 90 % der Mandelproduktion vernichtet haben könnte. Es gebe Felder, auf denen alle Blüten und Knospen abgestorben seien. Steinobst sei in dem Gebiet von Valencia regional zu 100 % betroffen. In der Citrusblüte und bei Gemüsesorten wie Kartoffeln, Zwiebeln, Salat und Kohl haben sich dem Verband zufolge die Schäden, die bereits durch die Regenfälle im März entstanden sind, nochmals verschlimmert. Auch aus Zentralspanien kamen von Asaja Berichte über Schäden auf fast allen Mandelparzellen. Meist sei die gesamte Ernte in Gefahr. Dasselbe gelte für die Produktion von grünem Spargel im zentralspanischen Anbaugebiet Guadalajara. Auch im Getreide- und Rapsanbau dürfte sich der Temperatursturz ausgewirkt haben, erklärte Asaja. Eine genaue Bezifferung der Schäden sei bislang jedoch nicht möglich. Bereits im vorigen Jahr war die spanische Landwirtschaft von Frühjahrsfrösten heimgesucht worden. Laut Asaja waren damals Entschädigungen in Höhe von landesweit 150 Mio Euro gezahlt worden. AgE
Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen
NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis
GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
13 | 31.03.2023 | 21.03.2023 | • Saisonstart in Neuseeland • Pflanzenschutz • Produkte am POS: Zuckererbsen |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
14/15 | 14.04.2023 | 04.04.2023 | • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki) • Spargel |
---|
16 | 21.04.2023 | 11.04.2023 | • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini) • Flandern • Frischeprodukte aus Italien • Fresh Convenience • Produkte im Trend: Spargel |
---|
17 | 28.04.2023 | 18.04.2023 | SPECIAL NACHHALTIGKEIT: • Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte • European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf) • Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf) |
---|
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...
The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector
Fruit & Veg Professional Show
Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...