Donnerstag, 30. März 2023
Zurück zur Übersicht
16.03.2023

Landgard: Lust auf Frühling – mit frischem Rhabarber aus der Region

Foto: Landgard

Ende Februar haben die ersten Produktionsbetriebe am Niederrhein und in der Nähe von Köln im geschützten Anbau mit der Ernte des Fruchtgemüses begonnen. Die in Hallen oder unter Folientunneln bei einer konstanten Temperatur von 15 Grad seit Januar gereiften ersten zarten Stiele der Sorte „Goliath“ sind zunächst noch in begrenzten Mengen erhältlich. Je nach Wetterlage startet ab Ende März dann die Ernte des ersten Freilandrhabarbers im Westen. Hier haben sich in den vergangenen Jahren vor allem rotstielige Sorten wie „The Sutton“ durchgesetzt. Sie überzeugen mit einem geringen Frucht- und Oxalsäuregehalt und ihrem milden Geschmack, teilt Landgard mit.

Auf einer Fläche von rund 200 ha bauen die Landgard-Mitgliedsbetriebe im Westen Deutschlands das traditionelle Frühlingsgemüse an. Der Schwerpunkt der Rhabarberproduktion liegt im Vorgebirge der Köln-Bonner-Bucht. Dort finden die mehrjährigen Stauden optimale Wachstumsbedingungen vor. Im Mai und Juni wird dann auch im Osten Deutschlands frischer Rhabarber aus regionalem Anbau geerntet. Am Johannistag, dem 24. Juni, endet die Rhabarbersaison traditionell.
Als Dauerkultur stellt der Rhabarber die Produktionsbetriebe vor besondere Herausforderungen. So haben die Stauden, die bis zu zehn Jahre alt werden können, z.B. mit ihren großen Blättern einen hohen Wasserbedarf und reagieren daher empfindlich auf Hitze und Trockenheit. Im Spätwinter und Frühling wird der Freilandrhabarber außerdem durch eine einfache oder doppelte Folienabdeckung geschützt.

„In den vergangenen Jahren müssen wir jedoch immer häufiger aufgrund der auftretenden stürmischen Winde die Flachfolienabdeckung kontrollieren und wieder neu befestigen“, schildert Erzeuger Gerd Herter, Inhaber der VitaFresh Rheinland GmbH & Co. KG. „Das treibt die Produktionskosten zusätzlich in die Höhe. Diese sind durch Dünger- und Energiepreissteigerungen sowie höhere Lohnkosten bereits deutlich angestiegen. Diese Kostenexplosion müssen wir nun an den Handel weitergeben. Da die Bevölkerung aber aktuell verstärkt günstige Lebensmittel einkauft, befürchten wir, dass auf den Gemüseanbau generell ein schwieriges Jahr zukommt.“

Seit 40 Jahren baut die Familie Herter in der Region Bornheim auf rund 60 Hektar die Rhabarber-Sorten „The Sutton“ und „Goliath“ an. „Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen starten wir immer um den Monatswechsel März/April in die Rhabarbersaison. Der genaue Zeitpunkt hängt dann vor allem von der Sonneneinstrahlung in den Wochen zuvor ab“, so Gerd Herter. Dass frischer Rhabarber aus der Region bei Verbrauchern immer beliebter wird, kann auch der Landgard-Erzeuger bestätigen: „In den vergangenen Jahren war ein verstärkter Trend zu Rhabarbermixgetränken zu erkennen, wofür sehr viel Rhabarber zu Saft und Konzentrat verarbeitet wurde. Nun bleibt abzuwarten, ob und wie dieser Trend 2023 anhält. Denn auch hier müssen die gestiegenen Kosten der Produktion weitergegeben werden.“

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 13/2023

NEUSEELAND:
KIWI-BRANCHE
ERWARTET EINEN
NEUSTART

Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen

NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis

GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft

Zum E-Paper



Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

März

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
13 31.03.2023 21.03.2023 • Saisonstart in Neuseeland
• Pflanzenschutz
• Produkte am POS: Zuckererbsen

April

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
14/15 14.04.2023 04.04.2023 • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki)
• Spargel
16 21.04.2023 11.04.2023 • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini)
• Flandern
• Frischeprodukte aus Italien
• Fresh Convenience
• Produkte im Trend: Spargel
17 28.04.2023 18.04.2023 SPECIAL NACHHALTIGKEIT:
• Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte
• European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf)
• Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf)

Mai

zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

02.04.2023

BioOst

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

16.04.2023

BioWest

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

18.04.2023

WorldFood Poland

WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...

23.04.2023

Freskon 2023

FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...

26.04.2023

medFEL

The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector

03.05.2023

Macfrut 2023

Fruit & Veg Professional Show

04.05.2023

Interpack

Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.