Foto: Rewe Group
Abseits der engen Grenzen von Branchenlösungen bündelt es die Expertise von Handel und Landwirtschaft für frische Impulse, innovative Zugänge und neue Wege der Zusammenarbeit. Mit dem Ziel, gemeinsam mit Experten, Partnern aus der Landwirtschaft und dem Handelsmanagement wegweisende konkrete Projekte zu entwickeln, die die Transformation einer nachhaltigen deutschen Landwirtschaft mitgestalten.
Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland gründet die genossenschaftliche Rewe Group ein Kompetenzzentrum Landwirtschaft. Damit schafft die Rewe Group eigenen Angaben zufolge ein Forum, in dem Agrarexperten aus Wissenschaft, Praxis, Erzeugung sowie die Handelsprofis der Rewe Group Ideen für Deutschland entwickeln, deren Umsetzbarkeit prüfen und konkrete Schritte setzen.
Im Schulterschluss sollen impulsgebende Projekte und Maßnahmen für die Landwirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Denn der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft bedarf konkreter Schritte und neuer Lösungen. Ländliche Strukturen müssen erhalten bleiben, gleichzeitig gilt es, die Umwelt zu schützen. Damit davon alle - gerade auch Landwirtinnen und Landwirte - profitieren, braucht es nicht weniger als eine Transformation der Landwirtschaft, die nur mit neuen Wegen der Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ohne Denkverbote gelingen kann.
"Für uns steht fest, dass eine nachhaltige Landwirtschaft nur gemeinsam mit regionalen Produzenten funktioniert. Unsere selbstständigen Kaufleute und unsere Märkte pflegen direkte und partnerschaftliche Verbindungen mit der Landwirtschaft vor Ort - oftmals seit Generationen", sagt Hans-Jürgen Moog, Einkaufsvorstand der Rewe Group. "Mit dem neuen Kompetenzzentrum unterstreichen wir, dass wir der deutschen Landwirtschaft als Partner zur Verfügung stehen und gemeinsam Veränderungen anstoßen wollen, um Deutschlands Ernährungssouveränität zu sichern und regionale Erfolgsgeschichten zu schreiben."
"Der Austausch mit Landwirten auf Augenhöhe - und das ist entscheidend - ist für uns seit jeher unerlässlich. In den zurückliegenden drei Jahren ist dieser für beide Seiten noch wichtiger geworden. Mit dem Kompetenzzentrum heben wir den Dialog nun auf die nächste Ebene", betont Emilie Bourgoin, Group Director Public Affairs. "Wir wollen konkrete Beispielprojekte schaffen, die als Blaupause neue Wege abseits etablierter Strukturen ebnen."
Frühkartoffeln: Importe
verlieren in zunehmendem
Maße an Marktbedeutung
PRODUKTE IM TREND
Deutscher Apfelmarkt
steht unter Druck
FLIA-GEWINNER
Tatayoyo® soll die Kategorie
Paprika weiterentwickeln
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
11 | 17.03.2023 | 07.03.2023 | • Europäische Gewächshausprodukte: Gurken, Paprika, Tomaten, Auberginen • Spargeln • Frühkartoffeln • Produkte im Trend: Äpfel |
---|
12 | 24.03.2023 | 14.03.2023 | • Pilze • Beerenobst aus Spanien |
---|
13 | 31.03.2023 | 21.03.2023 | • Saisonstart in Neuseeland • Pflanzenschutz • Produkte am POS: Zuckererbsen |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
The new meeting point for leading players in the global grape industry
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...
The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector
Fruit & Veg Professional Show