Frankreichs Sommerobst:
Streben nach Qualität,
Hoffnung auf günstiges Klima
STEINOBST AUS SPANIEN
Wasser wird immer mehr
zum Schlüsselfaktor
JUBILÄUM
Sormac feiert 20
erfolgreiche Jahre
Zum E-Paper
Foto: ZHAW/Brüderli
Die zelluläre Landwirtschaft verspricht Lösungen für viele aktuelle und zukünftige Herausforderungen, allerdings steckt die Forschung noch in den Anfängen, und konkrete Anwendungen sind rar. Um diesen Forschungsbereich zu unterstützen und Antworten für die Herausforderungen im Landwirtschafts- und Ernährungssystem zu finden, lancieren die fenaco Genossenschaft und die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften eigenen Angaben zufolge aktuell eine langfristig angelegte Forschungszusammenarbeit.
„Wir versprechen uns entscheidende Impulse für die Lebensmittelindustrie und wollen die zelluläre Landwirtschaft als neue Geschäftsmöglichkeit für unsere Mitglieder, Schweizer Landwirte, prüfen“, sagt Christian Consoni, Leiter der Division Lebensmittel bei der fenaco Genossenschaft. Die ZHAW profitiert im Gegenzug vom praktischen Know-how der Agrargenossenschaft. Im Rahmen ihrer Forschungszusammenarbeit wollen die fenaco und die ZHAW ein neues Pflanzenzellkulturmedium entwickeln. „Es funktioniert gewissermaßen als Kraftfutter für die Kultivierung pflanzlicher Zell- und Gewebekulturen. Im Gegensatz zu den aktuell eingesetzten Kulturmedien soll es deutlich preiswerter werden. Damit wird die Anwendung in der Lebensmittelproduktion im großen Stil möglich“, sagt Michel Nick, Leiter Food Innovation und Projektverantwortlicher bei der fenaco Genossenschaft. Das Projekt ist im Februar 2023 gestartet, Resultate werden für Ende 2025 erwartet. Die zu erforschenden Kulturmedien basieren auf einheimischen pflanzlichen Rohstoffen und Nebenströmen aus der Lebensmittelindustrie. „Wir sind zuversichtlich, dass wir dank der Nutzung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung einen Beitrag gegen Food Waste leisten können“, sagt Dieter Eibl, Professor an der ZHAW.
Frankreichs Sommerobst:
Streben nach Qualität,
Hoffnung auf günstiges Klima
STEINOBST AUS SPANIEN
Wasser wird immer mehr
zum Schlüsselfaktor
JUBILÄUM
Sormac feiert 20
erfolgreiche Jahre
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
23 | 09.06.2023 | 30.05.2023 | • Avocados • Steinobst aus Spanien • Sommerobst aus Frankreich • Fresh Convenience • Produkte am POS: Bleichspargel |
---|
24 | 16.06.2023 | 06.06.2023 | • Frischepartner Niederlande • Sommerfrüchte aus Italien • Produkte im Trend: Stangensellerie |
---|
25 | 23.06.2023 | 13.06.2023 | • Flandern • Melonen aus Murcia • Sommersaison in Frankreich • Produktsicherheit und Qualitätssicherung, Labore |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
26/27 | 07.07.2023 | 27.06.2023 | • Steinobst aus Europa • Sommerobst aus Spanien • Warenkunde Tomaten |
---|
28/29 | 21.07.2023 | 11.07.2023 | • Produkte aus deutschen Regionen • Salate, frische Kräuter, Knoblauch und Gewürze • Cool Chain Management: Reife-, Kühl-, Lagerungstechnik • Produkte am POS: Pfirsiche |
---|
Die Messe GreenTech Amsterdam ist eine internationale Fachmesse für Gartenbau-Technologie. Zahlreiche Aussteller aus über 20 Ländern präsentieren auf der Amsterdamer GreenTech Messe ihre Produkte und Innovationen rund um den...
Asia's Leading Fresh Produce Conference
30th International Food Products & Processing Technologies Exhibition
Meet the exhibitors from home and abroad with the latest technology, a large range of varieties and extensive know-how covering all aspects of successful potato production.
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress ist eine eintägige Veranstaltung mit Vorträgen im Plenum und Parallel-Foren zu allen wichtigen aktuellen Themen der gesamten Lieferkette.