Donnerstag, 30. März 2023
Zurück zur Übersicht
01.02.2023

Energie ist essenziell für die Kultur von Pilzen

Foto: nidvoray - AdobeStock

Bei den wilden Pilzen gibt die Natur den Rhythmus vor: Sommerliche Wärme lässt die Pilzwurzeln, das Mycel, sprießen. Bei herbstlicher Kühle bildet das Mycel die Fruchtkörper, die gemeinhin als Pilze bezeichnet werden. Wilde Pilze haben daher ihre Saison.

Kulturpilze gibt es aber das ganze Jahr. Dass bedeutet für die Erzeuger das Auf und Ab der natürlichen Temperaturen nachzuahmen – bei Champignons entsprechend den sechs Kulturzyklen gleich sechsmal im Jahr. Champignons brauchen nach dem Einräumen von Substrat und Pilzbrut eine Phase mit rund 24 °C für das Wurzelwachstum. Ist das Substrat durchwurzelt folgt die zweite Phase mit 12 °C bis 19 °C für die Entwicklung der Fruchtkörper. Sie werden in der Regel in drei Wellen geerntet. Dann ist das Substrat für die Pilzkultur erschöpft und der nächste Zyklus mit neuem Substrat und frischer Pilzbrut beginnt.

Aber ohne Heizen im Winter und Kühlen im Sommer geht das nicht. Energiesparen steht daher schon lange bei den Pilzproduzenten auf der Agenda.

Luxus ist dieser Energieverbrauch trotzdem nicht, denn verglichen mit anderen Lebensmitteln ist der Energieverbrauch bei Pilzen gering. Die Produktion von 1 kg Rindfleisch z.B. schlägt laut Verbraucherzentrale mit 14,10 kg CO₂ zu Buche, während 1 kg Pilze gerade einmal 1,54 kg CO₂ verbrauchen.

Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de.

Grünes Medienhaus

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 13/2023

NEUSEELAND:
KIWI-BRANCHE
ERWARTET EINEN
NEUSTART

Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen

NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis

GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft

Zum E-Paper



Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

März

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
13 31.03.2023 21.03.2023 • Saisonstart in Neuseeland
• Pflanzenschutz
• Produkte am POS: Zuckererbsen

April

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
14/15 14.04.2023 04.04.2023 • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki)
• Spargel
16 21.04.2023 11.04.2023 • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini)
• Flandern
• Frischeprodukte aus Italien
• Fresh Convenience
• Produkte im Trend: Spargel
17 28.04.2023 18.04.2023 SPECIAL NACHHALTIGKEIT:
• Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte
• European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf)
• Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf)

Mai

zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

02.04.2023

BioOst

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

16.04.2023

BioWest

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

18.04.2023

WorldFood Poland

WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...

23.04.2023

Freskon 2023

FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...

26.04.2023

medFEL

The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector

03.05.2023

Macfrut 2023

Fruit & Veg Professional Show

04.05.2023

Interpack

Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.