Foto: womue/AdobeStock
Überschwemmungen in den östlichen Bundesstaaten Ende 2022 und zwei große Hagelereignisse im Goulburn Valley werden sich bei der diesjährigen Apfel- und Birnenernte auf dem heimischen Markt bemerkbar machen, so die Mitteilung von APAL.
„Obwohl wir zuversichtlich sind, dass es in diesem Jahr ein ausreichendes Angebot an hochwertigen Äpfeln und Birnen auf dem australischen Markt geben wird, werden wir durch die reduzierten Mengen wieder auf das Niveau von 2020 zurückkehren. Damit haben wir ein hochwertigeres Angebot für die Einzelhändler, das es verdient, im Jahr 2023 einen fairen und sinnvollen Preis zu erzielen“, erklärte Philip Turnbull, CEO bei APAL. Vor allem aufgrund des Hagelereignisses am 22. Dezember 2022, das Obstplantagen von Tatura bis Bunbartha betraf, werden in diesem Jahr 11,6 % weniger Äpfel und 35,1 % weniger Birnen im nationalen Angebot der Klasse 1 an Pomefruit erwartet. „Die Schätzung der Apfel- und Birnenernte 2023 spiegelt diesen Ausblick wider. Die Bruttoproduktion von Äpfeln wird im Vergleich zu 2022 voraussichtlich um 7,9 % zurückgehen, mit einer Gesamterzeugung von nur 290.000 t bei einer durchschnittlichen nationalen Verpackungsmenge, ähnlich wie im Vorjahr“, so Turnbull. Auch die Bruttoproduktion von Birnen wird mit geschätzten 72.000 t geringer ausfallen – um 16,1 % im Vergleich zum Vorjahr. „Die Angebotsverschiebungen sind in diesem Jahr die Grundlage für wichtige Verhandlungen. Die Erzeuger sind dabei in einer guten Position, wenn es darum geht, mit den Einzelhändlern über faire Preise zu sprechen. Mit einer geringeren Ernte von qualitativ hochwertigem Obst und einer guten Nachfrage erwarten wir, dass die Preise für Äpfel und Birnen höher ausfallen als 2022.“
Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen
NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis
GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
13 | 31.03.2023 | 21.03.2023 | • Saisonstart in Neuseeland • Pflanzenschutz • Produkte am POS: Zuckererbsen |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
14/15 | 14.04.2023 | 04.04.2023 | • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki) • Spargel |
---|
16 | 21.04.2023 | 11.04.2023 | • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini) • Flandern • Frischeprodukte aus Italien • Fresh Convenience • Produkte im Trend: Spargel |
---|
17 | 28.04.2023 | 18.04.2023 | SPECIAL NACHHALTIGKEIT: • Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte • European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf) • Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf) |
---|
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...
The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector
Fruit & Veg Professional Show
Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...