Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat bei den Themen Biodiversität nd Klimaschutz eine ehrliche Diskussion zu den Zielkonflikten auf europäischer und nationaler Ebene angemahnt. Mit Blick auf die gemeinsame Sondersitzung von Agrarministerkonferenz und Umweltministerkonferenz mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski und EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius verwies der Verband auf die bisherigen Leistungen der Branche und warnt vor Wettbewerbsverzerrungen.
„Der ZVG unterstützt das anspruchsvolle Ziel, lehnt aber völlig unrealistische Vorstellungen zu Vorgaben für Produktionsweisen ab. Nur in Kooperation wir es gelingen, wünschenswerte Ziele nachhaltig umzusetzen“, erklärt ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Die höheren Anforderungen werden letztlich zu höheren Kosten führen. Der heimische Gartenbau darf hier nicht ins Hintertreffen kommen. Neben einem europäischen Ansatz muss daher auch sichergestellt werden, dass die Standards auch von außereuropäischen Anbietern eingehalten werden.
Gärtnerische Produkte helfen, das Stadtklima zu verbessern und die Folgen der Klimaveränderungen abzumildern, führt Fleischer weiter aus. Um diese gewünschten Leistungen zu erbringen, müssen aber die Rahmenbedingungen für die Betriebe stimmen. Gerade beim Klimaschutz ist es wichtig, auch wirtschaftliche Anreize zu setzen, um Unternehmen zu aktivem Handeln zu motivieren. Hohe Investitionen sind notwendig, dafür bedarf es einer ausreichenden Flankierung mit Finanzmitteln. Besonders entscheidend dabei ist es, dass eine drohende Verlagerung von Produktion und damit von CO2-Emissionen durch entsprechende Ausgleichsmechanismen verhindert werden. Dies gilt vor allem auch für Bereiche, die bislang nicht dem europäischen Emissionshandel unterliegenden, die aber von nationalen Regelungen betroffen sind.
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
1/2 | 12.01.2021 | 05.01.2021 | • Smart Farming • Produktionstechnik: Gewächshaus und Freiland • Cool Chain Management • Produkte im Trend: Chicoree |
---|
3 | 22.01.2021 | 12.01.2021 | • Beerenobst • Trauben aus Übersee • Süßkartoffeln • Produkte am POS: Spitzkohl |
---|
4 | 29.01.2021 | 19.01.2021 | • Qualitätssicherung, Labore • Kernobst • Mangos und Papaya • Avocados • Nischenprodukte |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
5 | 05.02.2021 | 26.01.2021 | • Bio- und Fairtrade Produkte • CO2-freier Handel, klimaneutrale Produkte • Sortierung und Verpackung • Produkte im Trend: Spinat |
---|
6 | 12.02.2021 | 02.02.2021 | • Fresh Convenience • Food service |
---|
Seit 1926 international einzigartig Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2021 nun schon zum 86. Mal (95 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als...
World´s Leading Trade Fair for Organic Food Organic is more than a label or certification: organic stands for quality and conviction – for the responsible use of nature’s resources.
With a variety of exhibits from packaging materials and machinery to converting, packaging, distribution, environmental protection equipment etc., Tokyo Pack will serve as a platform for business negotiations and international...
The annual meeting point for leading players in the global tomato business
PackPlus South is South India's premier show on packaging, converting and supply chain event. Presenting the latest innovation and development from the industry. PackPlus South will explore the market of the region and will...
Leitmesse für Gebäudetechnik, Energietechnik, Klimatechnik & erneuerbare Energien
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...