Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) begrüßt die im Bundestag geführte Debatte zur gezielten Nutzung und Weiterentwicklung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft als dringend notwendig. Die Einstufung von CRISPR/Cas und anderen sogenannten Neuen Genomischen Techniken (NGT) muss dringend praktikabel geregelt werden.
„Angesichts der Klimaveränderungen und steigenden Anforderungen an die Pflanzen bezüglich Resistenzen und Nährstoffverwertung, ist eine schnellere Pflanzenzüchtung wichtig“, betont ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer.
Ohne die Verfügbarkeit von Neuen Genomischen Techniken zur Entwicklung besser angepasster Pflanzen könne die Produktion gesunder und sicherer Pflanzen nicht mit der Geschwindigkeit mithalten, mit der der Einsatz und die Auswirkungen von Betriebsmitteln wie Pflanzenschutzmittel und Düngemittel eingeschränkt werden und sich neue Schädlinge und Krankheiten etablierten, erläutert Fleischer.
Neue Genomische Techniken ermöglichten es den Züchtern, schneller und präziser als in der konventionellen Züchtung Pflanzen zu entwickeln. Sie seien daher wichtige Instrumente, die es ermöglichen, den Prozess zu beschleunigen und so besser und schneller auf die verschiedenen Bedürfnisse von Gartenbau und Landwirtschaft einzugehen. Die verschiedenen Züchtungsformen müssen im Rahmen einer Politik koexistieren, die die Verfügbarkeit von durch NGT gezüchteten Sorten fördert.
Viele Drittländer und darunter auch wichtige Handelspartner der EU haben ihre Gesetzgebung dahingehend angepasst, dass Pflanzen aus Neuen Genomischen Techniken, sofern keine Fremd-DNA eingeführt wird, nicht als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) reguliert werden und damit schneller Eingang in die landwirtschaftliche Praxis finden. Damit Wettbewerbsnachteile für heimische Produkte aufgehoben und die europäischen Versorgungsmärkte nicht gefährdet werden, müssen die Bestimmungen in Deutschland und der EU angepasst werden. Damit würden die Verantwortlichen der wissenschaftlichen Faktenlage folgen und letztlich den Innovationsstandort Deutschland unterstützen.
Sommerobst aus Spanien & Italien:
Kernlose Trauben setzen ihren
Siegeszug fort
LANDGARD EG
Robert Sauer geht
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
31/32 | 12.08.2022 | 02.08.2022 | • Trauben und Sommerobst aus Südeuropa • Pflaumen aus Frankreich • Gewächshäuser, Produktions-, Bewässerungs- und Erntetechnik • Produkte am POS: Bunte Salate (Lollo, Eichblatt) • Produkte im Trend: Buschbohnen |
---|
33 | 19.08.2022 | 09.08.2022 | • Pilze • Zwiebeln und Kartoffeln (Potato Europe) • Produkte am POS: Pfifferlinge |
---|
34 | 26.08.2022 | 16.08.2022 | • Kernobst aus Europa • Saatgut und Sortenentwicklung |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
35 | 02.09.2022 | 23.08.2022 | SPECIAL: DEUTSCHER OBST & GEMÜSE KONGRESS 2022 (Düsseldorf, 12./13.09.2022) |
---|
36 | 09.09.2022 | 30.08.2022 | • Beerenobst • Sortierung und Verpackung • Produkte im Trend: Birnen |
---|
30th International Food Products & Processing Technologies Exhibition
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Meet the exhibitors from home and abroad with the latest technology, a large range of varieties and extensive know-how covering all aspects of successful potato production.
Die größte Lebensmittelmesse der baltischen Staaten, “Riga Food”, präsentiert alljährlich die allgemeinen Entwicklungen der Branche, stellt Neuheiten vor und bietet die Möglichkeit, bekannte und zuverlässige Unternehmen der...
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress ist eine eintägige Veranstaltung mit Vorträgen im Plenum und Parallel-Foren zu allen wichtigen aktuellen Themen der gesamten Lieferkette.
With this congress we aim to create a platform for networking and information exchange based on research, growing and commercialisation of strawberries for the fresh market. The programme comprises two days of lectures by...