Foto: Pixabay
In etwa einer Woche beginnt die Kirschenernte in der italienischen Region Venetien. Die Stimmung unter den Obstbauern ist positiv, tragen doch die Bäume so viele Früchte wie seit Jahren nicht mehr, wodurch die Verluste des vergangenen Jahres ausgeglichen werden könnten.
Das kalte Wetter in März und April sowie die Trockenheit hätten die Blüte etwas verlangsamt, doch das Ausbleiben von Frost habe wiederum die Blüte und das Wachstum begünstigt, wie Francesca Aldegheri, Präsidentin der Obst-Sektion bei Confagricoltura Veneto, berichtet. „Wir beginnen mit ausgezeichneten Aussichten“, stellt sie fest. Bei der Ernte wolle man allerdings vorsichtig sein, denn der Markt verlange Früchte von 28 – 30 mm Größe. „Kleine Kirschen sind nichts wert“, so Aldegheri. Angebaut habe man unterschiedliche Sorten, etwa Ferrovia, Regina, Kordia, Durone, Mora, Carmen sowie Klone der Sorte Sweet, die unterschiedliche Reifezeiträume aufwiesen. So komme man sich einerseits nicht mit der aktuell noch im Verkauf befindlichen Ware aus Apulien in die Quere, sondern könne andererseits auch Arbeitskräfte besser verteilen, als dies bei einer zeitlich konzentrierten Ernte der Fall wär.
Nach Hagelschäden in 2019 sowie Frost in 2020 und 2021, wodurch italienische Kirschenerzeuger starke Produktionseinbußen erlitten hatten, hoffe man nun auf ein ausgezeichnetes Kirschenjahr. In Venetien hat sich derweil die Anbaufläche von 2.784 h in 2008 auf 1.968 h in 2021 reduziert, schreibt der Corriere Ortofrutticolo. Um diesen Rückgang nicht zu vergrößern, sei es notwendig, den Erzeugern angemessene Preise für ihre Arbeit zu zahlen, erinnert Aldegheri. „Es liegt in niemandes Interesse, hart zu arbeiten, Risiken einzugehen, Ausgaben im Voraus zu bezahlen und am Jahresende ein Minus auf dem Konto zu sehen.“
Zurück zur ÜbersichtSwisscofel: Generalversammlung
stand im Zeichen von Zukunftsthemen
Forschung
Dem Markenpotential mit
Eye-Tracking auf der Spur
Zwiebeln
Rote Sorten legen
deutlich zu
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
20 | 20.05.2022 | 10.05.2022 | • DIGITAL SUPPLY CHAIN FORUM • Melonen aus Almeria, Spanien • Kernobst und Kiwis aus Neuseeland • Produkte am POS: Zwiebeln |
---|
21 | 27.05.2022 | 17.05.2022 | • Deutschland - Frühlings- und Sommersaison • CO2-freier Handel, klimaneutrale Produkte |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
22 | 03.06.2022 | 24.05.2022 | • Fresh Convenience (EUROPEAN CONVENIENCE FORUM, Bonn, 13./14.06.2022) • 60 Jahre Großmarkt Hamburg (04.06.2022) • Kirschen aus Europa • Beerenobst |
---|
23 | 10.06.2022 | 31.05.2022 | • Avocados • Steinobst aus Spanien • Sommerobst aus Frankreich • Produkte im Trend: Erbsen |
---|
24 | 17.06.2022 | 07.06.2022 | • Frischepartner Niederlande, Sommersaison • Europäische Gewächshausprodukte • Tomaten (Global Tomato Congress 2022, Rotterdam) • Produkte am POS: Grünspargel |
---|
Webinar
Division Temperate Tree Fruits, Workgroup Peach Culture
It is envisaged that 1,000 delegates, from developing and developed countries across the globe, including growers, researchers, producers, traders, processors and manufacturers, will attend the Congress. The Irish Potato...
potatocongress.org
Das Digital Supply Chain Forum 2022 ist ein Event mit Fachbeiträgen zu den wichtigen digitalen Themen der gesamten Lieferkette, das am 2. Juni 2022 in Düsseldorf stattfindet. Zum Get-together am Vorabend im Wilma Wunder sind Sie...
Das Fruchthandel Magazin mitveranstaltet jährlich ein Golf-Turnier - die German Fruit Open. Das Turnier hat sich in der Vergangenheit als sportlicher Magnet für die Firmen der Branche und ihre Kunden etabliert. In sportlich...
Latin America is the third largest region of organic land worldwide with organic sales in Brazil amounting to US$ 350 million. BIOFACH AMERICA LATINA co-located with BIO BRAZIL FAIR and Naturaltech opens its doors for all members...