Donnerstag, 30. März 2023
Zurück zur Übersicht
17.03.2023

tegut.../Umfrage: Mehr als jeder Zweite spart bei Lebensmitteln

Preissteigerungen im Zuge der Inflation sind überall spürbar. Entsprechend passen viele Deutsche ihr Verhalten beim Geldausgeben an, und das nicht zuletzt bei Lebensmitteln: Fast 80 % der Deutschen haben ihr Einkaufsverhalten in Bezug auf Lebensmittel bewusst verändert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Lebensmitteleinzelhändlers tegut... zum Verbraucherhalten 2023.

Am häufigsten wurde dabei das Einkaufen in günstigeren Läden (41 %) sowie selteneres Einkaufen (41 %) genannt. Und auch bei der Lebensmittelqualität werden Abstriche gemacht: Die Deutschen kaufen weniger Bio-Produkte (39 %), Markenprodukte (38 %), regionale Lebensmittel (26 %) und weniger frische Lebensmittel (26 %). Als Bio-Pionier weiß tegut... um die Relevanz der Lebensmittelqualität – sowohl für die Umwelt als auch die Gesundheit und ermutigt dazu, weiterhin der Ernährung einen hohen Stellenwert zu geben.
Im Zuge der Inflation und den damit gestiegenen Preisen ist in vielen deutschen Haushalten Sparen angesagt. Ein Großteil der Befragten der Verbraucherstudie von tegut... reduziert seine Ausgaben am ehesten in den Bereichen Restaurantbesuche (74 %), Urlaub (56 %) oder Kleidung (57 %) – kurz gefolgt von Lebensmitteln (52 %).

Die Auswahl an Lebensmittelhändlern ist endlos. Trotzdem hat jeder meist seinen angestammten Lebensmittelmarkt, in dem er den Großteil des wöchentlichen Einkaufs tätigt. Die Anbieter unterscheiden sich sowohl im Sortiment als auch preislich. Laut der Verbraucherstudie von tegut... wählen gerade in inflationsgeplagten Zeiten ganze 80 % bewusst den günstigeren Einkaufsort. So sind sich die Deutschen bei der Frage, wo in der Regel der Großteil der Einkäufe getätigt wird, ziemlich einig. Der klare Gewinner: Discounter sind für 78 % aktuell die erste Wahl. Dabei gibt jeder dritte Deutsche im Durchschnitt etwa 30 Euro bis 50 Euro pro Woche für Lebensmittel aus, bei jedem Vierten dürfen die wöchentlichen Einkäufe zwischen 70 Euro und 100 Euro kosten.
Doch nicht nur die Wahl des Einkaufsorts, auch das generelle Einkaufsverhalten der Verbraucher verändert sich. So geben etwa 40 % der Befragten an, seltener und bewusster einzukaufen zu gehen und dann verstärkt in günstigeren Läden. Fast jeder Dritte kauft nur noch mit Einkaufszettel ein, um Impulskäufen vorzubeugen. Bezüglich der eigenen Ernährung sind 44 % der Umfrageteilnehmenden nicht bereit, diese aufgrund gestiegener Lebensmittelpreise anzupassen. 41 % hingegen greifen vermehrt auf günstige Produkte wie Nudeln oder Reis zurück. Im Umgang mit Lebensmittelresten ist sich hingegen mehr als die Hälfte der Befragten einig, vermehrt darauf zu achten, keine Lebensmittel wegzuschmeißen und gut zu planen.

Die Entscheidung, ob Supermarkt oder Discounter bestimmt nicht nur den Preis der Lebensmittel - auch qualitativ gibt es oftmals deutliche Unterschiede. Mit 39 % ist mehr als jeder Dritte bereit, weniger Bio-Produkte zu kaufen oder vermehrt auf Markenprodukte zu verzichten (38 %). Etwa ein Viertel der Befragten kauft außerdem weniger frische Lebensmittel (26 %) oder legt weniger Wert auf die Regionalität der Produkte (28 %). Nur 26 % kaufen qualitativ noch dieselben Produkte wie vor Anstieg der Preise.

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 13/2023

NEUSEELAND:
KIWI-BRANCHE
ERWARTET EINEN
NEUSTART

Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen

NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis

GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft

Zum E-Paper



Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

März

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
13 31.03.2023 21.03.2023 • Saisonstart in Neuseeland
• Pflanzenschutz
• Produkte am POS: Zuckererbsen

April

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
14/15 14.04.2023 04.04.2023 • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki)
• Spargel
16 21.04.2023 11.04.2023 • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini)
• Flandern
• Frischeprodukte aus Italien
• Fresh Convenience
• Produkte im Trend: Spargel
17 28.04.2023 18.04.2023 SPECIAL NACHHALTIGKEIT:
• Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte
• European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf)
• Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf)

Mai

zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

02.04.2023

BioOst

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

16.04.2023

BioWest

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

18.04.2023

WorldFood Poland

WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...

23.04.2023

Freskon 2023

FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...

26.04.2023

medFEL

The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector

03.05.2023

Macfrut 2023

Fruit & Veg Professional Show

04.05.2023

Interpack

Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.