Für die almeriensische Gemüsebranche ist der Dezember einer der wichtigsten Monate in der Saison. Niedrige Temperaturen und steigende Nachfrage wirken sich traditionell positiv auf die Produktpreise aus. In KW 48 machte sich das in den almeriensischen Vermarktungszentren bereits am meisten bei den sensibleren Produkten wie Auberginen und Zucchini bemerkbar. Lange Auberginen erzielten 1,90 Euro/kg bis 1,80 Euro/kg und gestreifte 1,70 Euro/kg bis 1,50 Euro/kg und Zucchini 1,20 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg.
Für Schlangengurken wurden in KW 48 im Durchschnitt 1 Euro/kg bezahlt, für Gurken corto negro 0,75 Euro/kg bis 0,60 Euro/kg und für Gurken francés 0,75 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg.
Grüne Bohnen verzeichneten Rekordpreise. Die Sorte Strike erzielte im Durchschnitt 6,30 Euro/kg, Sorte Rastra im Durchschnitt 7 Euro/kg, Helda 5,50 Euro/kg bis 4 Euro/kg und Sorte Perona semi im Durchschnitt 4 Euro/kg.
Auch für Tomaten sind die Preise in KW 48 gestiegen. Strauchtomaten brachten im Durchschnitt 0,65 Euro/kg, Tomate pera 0,85 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg, Tomaten longlife 0,85 Euro/kg bis 0,75 und runde Tomaten im Durchschnitt 0,90 Euro/kg.
Bei Paprika sah es wie folgt aus: Paprika italiano grün 1,30 Euro/kg bis 1 Euro/kg, italiano rot im Durchschnitt 0,80; Paprika lamuyo rot 1 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg, lamuyo grün 1 Euro/kg 0,70 Euro/kg, Paprika california grün 1,20 Euro/kg bis 1,10 Euro/kg, california rot 0,95 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg und california gelb 0,85 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg.
Die Branche erwartet, dass die Preise im Ursprung in den kommenden Wochen weiter steigen werden. Die Nachfrage für die Feiertage konditioniert die Vermarktung in einem Monat, in dem die Preise normalerweise hoch sind und sich bis zu den ersten Monaten im kommenden Jahr halten. r.p./d.s.
Simbabwe: Exportsektor
befindet sich aktuell in einer
wichtigen Wachstumsphase
LANDGARD
Oliver Mans im Interview
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
5/6 | 03.02.2023 | 20.01.2023 | Fruit Logistica Warm-up lV: • Deutschland: Produktion, Fruchthandel und Frischemärkte • Österreich, Schweiz und Südtirol • Produktsicherheit & Qualitätssicherung, Labore • Bio- und Fairtrade, Nachhaltigkeit/Vorbericht Biofach (14.02.-17.02., Nürnberg) • Produkte im Trend: Champignons |
---|
19.01.2023 | • SPECIAL: Italien auf der Fruit Logistica (Beilage) |
---|
22.12.2022 | • SPECIAL: Fruit Logistica Exhibition Guide / Das offizielle Ausstellerverzeichnis (Beilage) |
---|
7/8 | 24.02.2023 | 14.02.2023 | Fruit Logistica Review l: • Deutschland, Flandern, Niederlande, Südtirol, Österreich, Schweiz, Frankreich • Fresh Convenience/Vorbericht Internorga (10.03.-14.03., Hamburg) • Produkte am POS: Blumenkohl |
---|
FRUIT LOGISTICA als globale Plattform für neue Ideen, neue Impulse, neue Lösungen.
World´s Leading Trade Fair for Organic Food Organic is more than a label or certification: organic stands for quality and conviction – for the responsible use of nature’s resources.
Die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt bietet an fünf Tagen alles, was ein erfolgreiches Unternehmen braucht. Bekannt als Quelle für Trends und visionäre Konzepte, ist die INTERNORGA auch 2020 wieder der Hotspot für...
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...