Foto: Thomas Trutschel/photothek.de/BMEL
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hob in seiner Eröffnungsrede bei der Biofach hervor: „Gerade jetzt müssen wir für ein besonders widerstandsfähiges, ressourcenschonendes und umweltverträgliches Ernährungssystem kämpfen. Mit aller Kraft!"
Weiter sagte er: "Die Folgen des schrecklichen Angriffskrieges in der Ukraine, die Klimakrise und das Artensterben zeigen deutlich, dass ein Umbau drängt – auch, um dadurch unabhängiger und krisenresistenter zu sein. Bio mit seiner gesamten Wertschöpfungskette ist eine Antwort auf unsere planetaren Krisen. Aus genau diesen Gründen haben wir das 30 %-Ziel in den Koalitionsvertrag geschrieben. Wir sind uns in der Bundesregierung einig. Wir wollen unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem nachhaltig transformieren mit Bio als unser Leitbild für nachhaltige Landwirtschaft. Es braucht jetzt mehr Bio, nicht weniger."
Der Bundesminister betonte in Nürnberg, dass er die Herausforderungen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in diesen Krisenzeiten deutlich wahrnehme. Özdemir: „Ich verstehe die Ungeduld der Branche, wenn es darum geht, bei den 30 % schneller voranzukommen. Aber ein guter Plan ist wichtig, damit man auch sein Ziel erreicht. Die Zukunftsstrategie Ökolandbau wird unser Plan und unsere tragende Säule für Transformation sein. Als ein Projekt der gesamten Bundesregierung – und mit Unterstützung des Sektors. Was die EU-Agrarpolitik angeht, hätte ich mir diese deutlich ambitionierter gewünscht. Ich schaue da jetzt nach vorn. Mit dem Ziel, die Direktzahlungen in der GAP nach 2027 durch ein System zur Honorierung von Klima- und Umweltleistungen zu ersetzen.
Letztendlich ist mir auch noch wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick zu nehmen und zu stärken. Damit Bio-Milch, -Brot oder -Gemüse von unseren Bauern auch Kunden findet, gilt es jetzt auch den Markt auszubauen. Wir arbeiten daran, das große Potential der Außerhausverpflegung für die Bio-Nachfrage zu heben, mit rechtlichen Grundlagen und einem Ausbau der Beratung. Gleichzeitig ist es mir ein Anliegen, Innovation stärker zu fördern. Deswegen werden wir die ökologische Praxisforschung ausbauen.“
Simbabwe: Exportsektor
befindet sich aktuell in einer
wichtigen Wachstumsphase
LANDGARD
Oliver Mans im Interview
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
5/6 | 03.02.2023 | 20.01.2023 | Fruit Logistica Warm-up lV: • Deutschland: Produktion, Fruchthandel und Frischemärkte • Österreich, Schweiz und Südtirol • Produktsicherheit & Qualitätssicherung, Labore • Bio- und Fairtrade, Nachhaltigkeit/Vorbericht Biofach (14.02.-17.02., Nürnberg) • Produkte im Trend: Champignons |
---|
19.01.2023 | • SPECIAL: Italien auf der Fruit Logistica (Beilage) |
---|
22.12.2022 | • SPECIAL: Fruit Logistica Exhibition Guide / Das offizielle Ausstellerverzeichnis (Beilage) |
---|
7/8 | 24.02.2023 | 14.02.2023 | Fruit Logistica Review l: • Deutschland, Flandern, Niederlande, Südtirol, Österreich, Schweiz, Frankreich • Fresh Convenience/Vorbericht Internorga (10.03.-14.03., Hamburg) • Produkte am POS: Blumenkohl |
---|
FRUIT LOGISTICA als globale Plattform für neue Ideen, neue Impulse, neue Lösungen.
World´s Leading Trade Fair for Organic Food Organic is more than a label or certification: organic stands for quality and conviction – for the responsible use of nature’s resources.
Die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt bietet an fünf Tagen alles, was ein erfolgreiches Unternehmen braucht. Bekannt als Quelle für Trends und visionäre Konzepte, ist die INTERNORGA auch 2020 wieder der Hotspot für...
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...