Foto: Thomas Trutschel/photothek.de/Bundesministerium fuer Ernaehrung und Landwirtschaft
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will die Öko-Forschung massiv ausweiten. „Wir werden zukünftig 30 % unserer Forschungsmittel für den Ökolandbau einsetzen“, kündigte er an. Nach den Worten von Özdemir belegt die Wissenschaft klar, welche positiven Auswirkungen eine nachhaltige Bewirtschaftung auf den Klima- und Umweltschutz hat. Er zog eine aktuelle Studie zu Bio-Pilotbetrieben heran, die im Ökolandbau eine Einsparung von Umweltkosten im Vergleich zu konventionellen Betrieben von 750 Euro bis 800 Euro pro Hektar ermittelt habe.
„Je schneller die Umstellung auf den ökologischen Landbau erfolgt und je größer die ökologische Anbaufläche ist, umso größer ist die Umweltentlastung“, so der Minister. Özdemir verwies außerdem auf seine Anstrengungen, den ökologischen Landbau auch auf EU-Ebene zu stärken. Er habe zwar den nationalen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) „geerbt“, aber dafür gesorgt, dass das Ziel von 30 % Bio darin verankert worden sei. „Damit ist die Richtung klar vorgegeben“, bekräftigte der Bundeslandwirtschaftsminister. Auch auf Länderebene werden ehrgeizige Bio-Ausbauziele verfolgt. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz bekräftigte das im Kieler Koalitionsvertrag vorgegebene Ziel, den Anteil des Ökolandbaus zu verdoppeln. Derzeit liegt das nördliche Bundesland mit einem Ökoflächenanteil von 7,5 % deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der bei etwa 11 % liegt. Erreicht werden könne das Ziel nur über eine Steigerung des Absatzes, sagte Schwarz. Die BÖLW-Vorstandsvorsitzende Tina Andres begrüßte, dass Bio in Deutschland zum Leitbild für die Landwirtschaft erhoben worden sei. Andres bezeichnete die ökologische Landwirtschaft als „Transformationspfad“ zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. „Wir brauchen endlich Handeln“, mahnte die Verbandsvorsitzende zugleich an. AgE
Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen
NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis
GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
13 | 31.03.2023 | 21.03.2023 | • Saisonstart in Neuseeland • Pflanzenschutz • Produkte am POS: Zuckererbsen |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
14/15 | 14.04.2023 | 04.04.2023 | • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki) • Spargel |
---|
16 | 21.04.2023 | 11.04.2023 | • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini) • Flandern • Frischeprodukte aus Italien • Fresh Convenience • Produkte im Trend: Spargel |
---|
17 | 28.04.2023 | 18.04.2023 | SPECIAL NACHHALTIGKEIT: • Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte • European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf) • Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf) |
---|
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...
The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector
Fruit & Veg Professional Show
Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...