Foto: Gina Sanders/fotolia
Kilometerlange Lkw-Staus an den Grenzen und Versorgungsengpässe: Dies befürchten die Spediteure als Konsequenz der neuen Einreiseverordnung, die die Bundesregierung am 13. Januar erlassen hat und die am 14. Januar in Kraft tritt. In der Branche wird von einer „faktischen Grenzschließung“ gesprochen, wie das Handelsblatt berichtet. Bis Ende März 2021 soll die Verordnung gelten.
„Mit der jetzt vorgelegten Corona-Einreise-Verordnung werden die Bemühungen der Bundesländer, einheitliche Regelungen und praktikable Ausnahmen für Verkehr und Logistik zu schaffen, über den Haufen geworfen. „Die Auswirkungen einer solchen faktischen Grenzschließung lassen sich in Großbritannien betrachten, gestörte Lieferketten sind damit absehbar“, wird Florian Eck, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums, des sektorübergreifenden Interessenverbands der Verkehrsunternehmen, zitiert. Dirk Engelhardt, Präsident Verband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) hatte dem Handelsblatt gegenüber erklärt, dass die Bundesregierung „wissentlich in den Versorgungskollaps laufe.“ Denn, so der BGL weiter, jeder fünfte in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigte Fahrer stamme aus dem Ausland – vornehmlich aus Osteuropa. Diese Fahrer würden im Durchschnitt drei bis vier Wochen touren, bevor sie dann für ein bis zwei Wochen in ihr Heimatland zurückfahren. Entsprechend müssten sie alle in Quarantäne.
Wer aus Staaten, in denen die Corona-Virusvariante verbreitet ist, einreisen will, muss sich zuvor digital anmelden, einen Nachweis darüber mit sich führen sowie einen Corona-Test vorlegen oder an der Grenze vornehmen lassen. Dies gelte auch für Staaten, in denen sich täglich mindestens 200 Menschen je 100.000 Personen im Siebentagesvergleich infizieren. Das Transportgewerbe hatte für Spediteure und Logistiker auf Ausnahmen gehofft. Diese kommen aber nur zum Tragen, wenn Fahrer aus einem Land einreisen, das zwar Risikogebiet ist, in dem aber die Infektionszahlen niedriger als in Deutschland und unter 200 je 100.000 Einwohner sind und die Virusmutation nicht verbreitet ist.
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
1/2 | 12.01.2021 | 05.01.2021 | • Smart Farming • Produktionstechnik: Gewächshaus und Freiland • Cool Chain Management • Produkte im Trend: Chicoree |
---|
3 | 22.01.2021 | 12.01.2021 | • Beerenobst • Trauben aus Übersee • Süßkartoffeln • Produkte am POS: Spitzkohl |
---|
4 | 29.01.2021 | 19.01.2021 | • Qualitätssicherung, Labore • Kernobst • Mangos und Papaya • Avocados • Nischenprodukte |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
5 | 05.02.2021 | 26.01.2021 | • Bio- und Fairtrade Produkte • CO2-freier Handel, klimaneutrale Produkte • Sortierung und Verpackung • Produkte im Trend: Spinat |
---|
6 | 12.02.2021 | 02.02.2021 | • Fresh Convenience • Food service |
---|
World´s Leading Trade Fair for Organic Food Organic is more than a label or certification: organic stands for quality and conviction – for the responsible use of nature’s resources.
With a variety of exhibits from packaging materials and machinery to converting, packaging, distribution, environmental protection equipment etc., Tokyo Pack will serve as a platform for business negotiations and international...
The annual meeting point for leading players in the global tomato business
PackPlus South is South India's premier show on packaging, converting and supply chain event. Presenting the latest innovation and development from the industry. PackPlus South will explore the market of the region and will...
Leitmesse für Gebäudetechnik, Energietechnik, Klimatechnik & erneuerbare Energien
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel