(v.l.) Nadine Backes (Bürgermeisterin St. Ingbert), Wilfried Simon (Geschäftsführer Regionalgesellschaft Friedrichsthal), Sven Gatz (Geschäftsführer Regionalgesellschaft Friedrichsthal), Anke Rehlinger (Ministerpräsidentin des Saarlandes), Prof. Dr. Ulli Meyer (Oberbürgermeister von St. Ingbert), Marks Schmitt (Stadt St. Ingbert, Beigeordneter für Stadtentwicklung) und Maximilian Raber (Mitglied des Landtages) Foto: Lidl
Nach etwas mehr als eineinhalb Jahren Bauzeit ist das neue Gebäude in St. Ingbert fertiggestellt und bereit für die vollständige Inbetriebnahme am 23. Januar 2023. Auf 49.200 Quadratmetern wird der Neubau das Logistikzentrum in Friedrichsthal ersetzen und zukünftig die Verwaltung und Belieferung von bis zu 120 Lidl-Filialen im Saarland und in Rheinland-Pfalz mit Waren des täglichen Bedarfs sichern können, teilt das Unternehmen mit.
"Mittelfristig planen wir, mit 400 Kollegen in den Bereichen Verwaltung und Logistik die Warenversorgung der Region zu sichern. Gleichzeitig haben wir mit dem Neubau wirtschaftliche Aspekte mit nachhaltigem Handeln in Einklang gebracht", erklärte Wilfried Simon. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger betonte: "Die Investition von Lidl in den Standort St. Ingbert lohnt sich für die gesamte Region. Sie stärkt die Qualität und die Zuverlässigkeit der Nahversorgung im Saarland und sorgt zugleich für neue Arbeits- und Ausbildungsplätze. Mit dem Bau des Verwaltungs- und Logistikzentrums hat Lidl zudem einen vorbildlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit geleistet - ein gelungenes Beispiel, dass Wirtschaft und Klimaschutz auch gemeinsam gelingen kann."
Die Kälteanlage in St. Ingbert wird ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln betrieben und ist zudem besonders energiesparend konstruiert: Der gesamte Lager- und Verwaltungstrakt nutzt die Abwärme der Anlage für die Beheizung, wodurch keine fossilen Brennstoffe mehr nötig sind. Eine Photovoltaikanlage mit rund 4.000 Solarmodulen wurde auf dem Dach des Gebäudes installiert. Diese produziert etwa 1,3 Mio Kilowattstunden Strom pro Jahr und kann damit rund die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs vor Ort decken. Darüber hinaus stehen auf dem Gelände E-Ladesäulen zur Verfügung, an denen E-Fahrzeuge und E-Bikes der Mitarbeiter geladen werden können.
Auf dem 127.400 Quadratmeter großen Gelände des neuen Verwaltungs- und Logistikzentrums wurde, ebenso wie an 30 anderen Logistikstandorten des Lebensmitteileinzelhändlers, eine Blühfläche mit rund 6.000 Quadratmetern angelegt. Insgesamt sind seit Januar 2008 im Rahmen des Artenschutzprogramms "Lidl-Lebensräume" über 3,4 Mio Quadratmeter Blühflächen an eigenen sowie an Standorten von Lieferanten entstanden. So können sich hier nun auch Tiere und Insekten heimisch fühlen.
Simbabwe: Exportsektor
befindet sich aktuell in einer
wichtigen Wachstumsphase
LANDGARD
Oliver Mans im Interview
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
5/6 | 03.02.2023 | 20.01.2023 | Fruit Logistica Warm-up lV: • Deutschland: Produktion, Fruchthandel und Frischemärkte • Österreich, Schweiz und Südtirol • Produktsicherheit & Qualitätssicherung, Labore • Bio- und Fairtrade, Nachhaltigkeit/Vorbericht Biofach (14.02.-17.02., Nürnberg) • Produkte im Trend: Champignons |
---|
19.01.2023 | • SPECIAL: Italien auf der Fruit Logistica (Beilage) |
---|
22.12.2022 | • SPECIAL: Fruit Logistica Exhibition Guide / Das offizielle Ausstellerverzeichnis (Beilage) |
---|
7/8 | 24.02.2023 | 14.02.2023 | Fruit Logistica Review l: • Deutschland, Flandern, Niederlande, Südtirol, Österreich, Schweiz, Frankreich • Fresh Convenience/Vorbericht Internorga (10.03.-14.03., Hamburg) • Produkte am POS: Blumenkohl |
---|
FRUIT LOGISTICA als globale Plattform für neue Ideen, neue Impulse, neue Lösungen.
World´s Leading Trade Fair for Organic Food Organic is more than a label or certification: organic stands for quality and conviction – for the responsible use of nature’s resources.
Die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt bietet an fünf Tagen alles, was ein erfolgreiches Unternehmen braucht. Bekannt als Quelle für Trends und visionäre Konzepte, ist die INTERNORGA auch 2020 wieder der Hotspot für...
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...