Global Tomato Congress:
Tomaten-Branche wirft
einen Blick in die Zukunft
PERSONELLES
Ralph Fischer geht in den Ruhestand
FOODSCOUT
Yakon — die unbekannte Süße
Zum E-Paper
Am österreichischen Speisekartoffelmarkt stehen Angebot und Nachfrage einander weiterhin recht ausgeglichen gegenüber. Mit der Vermarktung der Lagervorräte liegt man gut im Plan. Speiseware, die eigentlich für das Gastro- und Großhandelsgeschäft vorgesehen war, wird nun vermehrt Richtung Lebensmitteleinzelhandel umgeleitet.
Da im Handel der Absatz von inländischen Speisekartoffeln durchaus zufriedenstellend verläuft, dürfte dies aber zu keinen größeren Problemen führen. Zudem greifen die Konsumenten derzeit lieber auf heimische alterntige Speisekartoffeln als auf Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum, teilt die Interessengemeinschaft Erdäpfelbau mit. Der Exportmarkt wird weiterhin kaum bedient.
Die Erzeugerpreise liegen im Inland stabil auf Vorwochenniveau. Daran dürfte sich bis zum Saisonende auch nichts mehr ändern. In Niederösterreich wurde zu Wochenbeginn ein Preisband von 22 bis 28 Euro/100 kg je nach Sorte und Qualität genannt, wobei für drahtwurmfreie, kleinpackungsfähige Premiumware mit AMA-Gütesiegel meist 25 Euro/100 kg gezahlt werden. Aus Oberösterreich wurden unveränderte Preise von bis zu 32 Euro/100 kg gemeldet.
Der deutsche Speisekartoffelmarkt zeigt sich weiter recht ausgeglichen, der Absatz verläuft stetig bis zügig. Neben dem gut laufenden Inlandsgeschäft fließen entsprechende Mengen weiterhin Richtung Osteuropa ab. Die Lagervorräte schwinden recht zügig, sodass die Vermarktung der alterntigen Ware nicht mehr allzu lange dauern wird. Um den aktuellen Bedarf am Inlandsmarkt noch länger abdecken zu können, zeigen die Abnehmer eine erhöhte Mängeltoleranz. Zudem wird im Lebensmitteleinzelhandel verstärkt auf Lagerware aus Frankreich und Frühkartoffelimporte aus dem Mittelmeerraum zurückgegriffen. Preislich gibt es gegenüber der Vorwoche keine Änderung. Im Bundesdurchschnitt wurden zuletzt Erzeugerpreise zwischen 22,80 und 24,10 Euro/100 kg gemeldet. Bei Speiseindustriekartoffeln bleibt die Lage angespannt. Lösungen für Überschüsse gibt es kaum. aiz.info
PERSONELLES
Ralph Fischer geht in den Ruhestand
FOODSCOUT
Yakon — die unbekannte Süße
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
7/8 | 26.02.2021 | 16.02.2021 | • Tomaten (Global Tomato Congress) • Salat • Tropische Melonen • Erdbeeren aus Spanien • Produkte am POS: Champignons |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
9 | 06.03.2021 | 17.02.2021 | • SPECIAL: 5.000ste Ausgabe - Zukunftstrends in Produktion, Handel und Konsum |
---|
10 | 12.03.2021 | 02.03.2021 | • Beerenobst • Spargel • Produkte im Trend: Zucchini |
---|
11 | 19.03.2021 | 09.03.2021 | • Pilze • Frühkartoffeln • Produkte am POS: Kiwis |
---|
12 | 26.03.2021 | 16.03.2021 | • Dgitale Technologien, Warenwirtschaftssysteme • Europäische Gewächshausprodukte (Gurken, Paprika, Tomaten, Auberginen) • Frischeprodukte aus Griechenland (Freskon, Tessaloniki) |
---|
Drei Tage Im Zeichen des italienisch-deutschen Handels
The annual meeting point for leading players in the global tomato business
Leitmesse für Gebäudetechnik, Energietechnik, Klimatechnik & erneuerbare Energien
4th International Exhibition For Cold Chain & Temperature Controlled Logistics
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
DISCOVER NEW OPPORTUNITIES IN 2021 Join us for FRESH PRODUCE INDIA live event on Thursday 22 April 2021 and learn about fresh opportunities for imported fruits, and how online channels provide new and exciting consumer-direct...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...