Donnerstag, 30. März 2023
Zurück zur Übersicht
16.03.2023

Gemüsegarten Pfalz: "Frühstarter" sorgen für nachhaltige Bewegung auf dem Markt

Foto: Gemüsegarten Pfalz

Zeitgleich mit dem meteorologischen Frühlingsanfang läuft aktuell die Ernte der ersten Lauchzwiebeln in der Pfalz. Seit Anfang März – und damit rund eine Woche früher als im Mittel der Vorjahre –, so Gemüsegarten Pfalz, werden im größten Freilandanbaugebiet für Frischgemüse in Deutschland bereits erntefrische Lauchzwiebeln der neuen Saison eingebracht.

Mit einer Anbaufläche von 2.000 ha bis 2.500 ha zählen die Frühstarter im Gemüsegarten Pfalz zu den absoluten Trendsettern für Frische aus der Region. Die gerne auch als Winter- oder Frühlingszwiebeln bezeichneten Bodengewächse aus der Pfalz sind traditionell das erste Frischgemüse aus deutschem Freilandanbau. Mit dem Erntestart der Pfalz endet die markt- und preisbeherrschende Monopolstellung, die ausländisches Frischgemüse aus Freilandanbau saisonbedingt innehatte.
Lauchzwiebeln aus der Pfalz sind ein Superfood, das dank der kurzen Wege und Frische besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe gewährleistet. Im Vergleich zu normalen Zwiebeln enthalten Lauchzwiebeln bspw. mehr als doppelt so viel Vitamin C. Auch sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sind in großen Mengen enthalten, weshalb die Frühlingszwiebel grundsätzlich auch entzündungshemmend wirken kann. Und sich zusätzlich auch besonders positiv auf die Darmfitness auswirkt ...

Dieter Stubenbordt, Bundzwiebel-Pionier aus Zeiskam sagt: „Die Winterzwiebel-Bestände im Gemüsegarten Pfalz sind gut über den Winter gekommen. Ab jetzt werden sie eigentlich jeden Tag schöner.“ Der Erntezeitraum, der in der Pfalz über die Wintermonate gewachsenen Frühlingszwiebeln erfolgt voraussichtlich noch bis in den Juni hinein. In der Pfalz hat der Anbau von Bundzwiebeln fast das ganze Jahr Saison. Im Anschluss an die Winterzwiebeln werden Sommerzwiebeln kultiviert. Deren Erntestart überschneidet sich im Juni meist noch mit dem Erntefinale der Winterzwiebeln. Je nach Witterung kommen sie dann bis zum Ende der Freilandsaison im Oktober oder November frisch aus dem Gemüsegarten Pfalz.

Der Anbau im Gemüsegarten Pfalz steht seit 2022 vor allem auch unter einem politisch bedingten Kostendruck. Die gesetzlich verordnete Anhebung des Mindestlohns seitens der Bundesregierung – von 9,82 Euro am 1. Januar 2022 auf 12 Euro ab dem 1. Oktober 2022 – verteuert in besonderer Weise arbeitsintensive Bündelware. Hinzu kommen kriegs- und inflationsbedingte Kostensteigerungen für Energie, Maschinenteile und Dünger, die den Anbau für die Erzeuger um etwa 50 % teurer machen. Anstatt – gerade auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit – besonders gesundes, weil nah und nachhaltig vor Ort in Deutschland angebautes Obst und Gemüse zu fördern, geschieht genau das Gegenteil.

Da sich die Frachtkosten für Kühltransporte aus dem Ausland extrem verteuert haben und Südeuropa unter Wassermangel leidet, werden die heimischen Erzeuger – und mit ihnen die Partner im LEH sowie die bundesweiten Verbraucher – von diesen Entwicklungen profitieren. „Wir sollten in Deutschland für einen klaren Rahmen sorgen, der den heimischen Obst- und Gemüseanbau endlich wertschätzt und auch beim Absatz und einer nachhaltigen Frische-Aufklärung umfassender unterstützt und fördert. Die wertvollen und gesunderhaltenden Inhaltsstoffe, die Frischgemüse aus heimischem Anbau für uns als Gesellschaft haben, sind ein Wert, der weit über die Ladenkasse hinaus Relevanz und Bedeutung hat“, sagt Dr. Christian Stoermer, Geschäftsführer der Gemüsegarten Pfalz Management GmbH.

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 13/2023

NEUSEELAND:
KIWI-BRANCHE
ERWARTET EINEN
NEUSTART

Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen

NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis

GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft

Zum E-Paper



Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

März

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
13 31.03.2023 21.03.2023 • Saisonstart in Neuseeland
• Pflanzenschutz
• Produkte am POS: Zuckererbsen

April

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
14/15 14.04.2023 04.04.2023 • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki)
• Spargel
16 21.04.2023 11.04.2023 • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini)
• Flandern
• Frischeprodukte aus Italien
• Fresh Convenience
• Produkte im Trend: Spargel
17 28.04.2023 18.04.2023 SPECIAL NACHHALTIGKEIT:
• Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte
• European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf)
• Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf)

Mai

zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

02.04.2023

BioOst

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

16.04.2023

BioWest

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

18.04.2023

WorldFood Poland

WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...

23.04.2023

Freskon 2023

FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...

26.04.2023

medFEL

The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector

03.05.2023

Macfrut 2023

Fruit & Veg Professional Show

04.05.2023

Interpack

Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.