Foto: HSWT
Welche tropischen Nutzpflanzen eignen sich für den Anbau und die Produktion unter Glas in Mitteleuropa? Wie kann man Wachstums- und Produktionsprozesse für biologische Nahrungsmittel standardisieren und dabei gleichzeitig einen hohen Ertrag erzielen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Forschungen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Das Projekt „KLEIN-EDEN – Das Tropenhaus am Rennsteig“ dient als Referenzprojekt für Umweltschutz und Energieeffizienz unter anderem in der gartenbaulichen Nahrungsmittelproduktion. Sowohl das Beheizen des Gewächshauskomplexes durch die bereits vorhandene industrielle Abwärme (Restwärme) als auch die Einsparung der langen Transportwege für tropische Früchte, tragen zu einer Reduktion des CO²-Ausstoßes (verminderter CO²-Fußabdruck) bei und leisten somit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Dieses Projektmodell soll Nachahmer zu energieeffizientem und ressourcenschonendem Wirtschaften motivieren. Im Juni vergangenen Jahres wurde bereits mit zwei Versuchen im „Tropenhaus am Rennsteig“ begonnen. Die dabei zu beantwortenden Versuchfragen drehen sich zum einen um die Frage nach der für das Papayawachstum optimalen Gefäßgröße im Hinblick auf Pflanzenentwicklung, Fruchtertrag, Pflanzenstabilität etc. Daneben soll in einem weiteren Versuch die optimale Menge an Nährstoffen, welche zuvor aus Literaturdaten abgeleitet wurde, in der Praxis überprüft und ermittelt werden. Dazu wurde der Versuch anhand des Vorgehens bei einer herkömmlichen Düngebedarfsermittlung angelehnt. Beide Versuche sollen bis Ende Juni 2022 laufen und im Anschluss aufgelöst und ausgewertet werden. Für die zweite Zielkultur im Forschungsprojekt „Klein Eden“, die Sternfrucht (Averrhoa carambola), soll ebenfalls der erste Versuch in den kommenden Wochen gestartet werden. In diesem wird zuerst der Frage nach dem geeigneten Kultursubstrat (organsich/mineralisch) und dessen Einfluss auf das Blühverhalten sowie die Ertrags- und Qualitätsentwicklung nachgegangen.
Swisscofel: Generalversammlung
stand im Zeichen von Zukunftsthemen
Forschung
Dem Markenpotential mit
Eye-Tracking auf der Spur
Zwiebeln
Rote Sorten legen
deutlich zu
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
20 | 20.05.2022 | 10.05.2022 | • DIGITAL SUPPLY CHAIN FORUM • Melonen aus Almeria, Spanien • Kernobst und Kiwis aus Neuseeland • Produkte am POS: Zwiebeln |
---|
21 | 27.05.2022 | 17.05.2022 | • Deutschland - Frühlings- und Sommersaison • CO2-freier Handel, klimaneutrale Produkte |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
22 | 03.06.2022 | 24.05.2022 | • Fresh Convenience (EUROPEAN CONVENIENCE FORUM, Bonn, 13./14.06.2022) • 60 Jahre Großmarkt Hamburg (04.06.2022) • Kirschen aus Europa • Beerenobst |
---|
23 | 10.06.2022 | 31.05.2022 | • Avocados • Steinobst aus Spanien • Sommerobst aus Frankreich • Produkte im Trend: Erbsen |
---|
24 | 17.06.2022 | 07.06.2022 | • Frischepartner Niederlande, Sommersaison • Europäische Gewächshausprodukte • Tomaten (Global Tomato Congress 2022, Rotterdam) • Produkte am POS: Grünspargel |
---|
Webinar
Division Temperate Tree Fruits, Workgroup Peach Culture
It is envisaged that 1,000 delegates, from developing and developed countries across the globe, including growers, researchers, producers, traders, processors and manufacturers, will attend the Congress. The Irish Potato...
potatocongress.org
Das Digital Supply Chain Forum 2022 ist ein Event mit Fachbeiträgen zu den wichtigen digitalen Themen der gesamten Lieferkette, das am 2. Juni 2022 in Düsseldorf stattfindet. Zum Get-together am Vorabend im Wilma Wunder sind Sie...
Das Fruchthandel Magazin mitveranstaltet jährlich ein Golf-Turnier - die German Fruit Open. Das Turnier hat sich in der Vergangenheit als sportlicher Magnet für die Firmen der Branche und ihre Kunden etabliert. In sportlich...
Latin America is the third largest region of organic land worldwide with organic sales in Brazil amounting to US$ 350 million. BIOFACH AMERICA LATINA co-located with BIO BRAZIL FAIR and Naturaltech opens its doors for all members...