Samstag, 10. Juni 2023
Zurück zur Übersicht
21.03.2023

Ernährungsarmut in Deutschland: ein vernachlässigtes Problem, das politisches Handeln erfordert

Foto: BMEL

Am 21. März 2023 übergab der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in Berlin seine neue Stellungnahme „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“ an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir. Darin analysieren die 18 Wissenschaftler die Ernährungssituation von armutsgefährdeten Haushalten während der Pandemie und leiten Empfehlungen an die Politik für ähnliche Krisensituationen sowie für Probleme ab, die durch die Pandemie offensichtlicher geworden sind.

In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen von Ernährungsarmut betroffen. Dies bedeutet, dass Menschen sich nicht gesund ernähren können und von ernährungsbezogenen Aspekten des sozialen Lebens ausgeschlossen werden. „Wir hoffen, dass unsere Stellungnahme dieses wichtige Thema stärker auf die Agenda der Nationalen Ernährungsstrategie der Bundesregierung setzt”, so Regina Birner, Universität Hohenheim und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe des WBAE.
Während der Pandemie hat sich das Problem für armutsgefährdete Haushalte noch verschärft, da wichtige Essensangebote – wie die Kita- und Schulverpflegung und Angebote durch karitative Organisationen, wie das der Tafeln – zeitweise weggebrochen sind. Andere Länder haben hier schnellere sowie weitreichendere Maßnahmen ergriffen, um erforderliche Essensangebote weiterhin zu gewährleisten. In Deutschland wurde das Problem weitgehend vernachlässigt. Zusätzlich trifft die aktuell hohe Inflation mit gestiegenen Lebensmittelpreisen armutsgefährdete Haushalte in besonderem Maße. Ergriffene sozialpolitische Maßnahmen setzen zumeist zeitlich verzögert ein und sind wenig zielgerichtet. „Deshalb braucht Deutschland ein System zur schnellen und passgenauen Auszahlung von ‚Krisentransfers’ an armutsgefährdete Haushalte – und zwar ohne großen Verwaltungsaufwand”, fasst Achim Spiller, Universität Göttingen und Vorsitzender des WBAE, eine Empfehlung des Beirats zusammen.

Insgesamt empfiehlt der Beirat zwei Bündel von Maßnahmen, die materielle und soziale Aspekte von Ernährungsarmut gemeinsam in den Blick nehmen. Eines umfasst Maßnahmen während einer Pandemie oder ähnlichen Krisen, um Essensangebote durch die Kita- und Schulverpflegung, die Tafeln und weitere Akteure sicherzustellen. Da durch die Pandemie das Problem der Ernährungsarmut noch offensichtlicher wurde, umfasst ein zweites Bündel Empfehlungen für grundsätzliche Maßnahmen. Eine zentrale Empfehlung bezieht sich auf das Bürgergeld. Der Regelsatz reicht nach wie vor nicht für eine gesundheitsfördernde Ernährung aus und sollte entsprechend erhöht werden. „Darüber hinaus sollte für den zentralen Bereich der Kinderernährung ein Systemwechsel zu einer integrativen und beitragsfreien Kita- und Schulverpflegung erfolgen, die den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entspricht und gemeinsames Essen ermöglicht", führt Britta Renner, Universität Konstanz, stellvertretende Vorsitzende des WBAE und Vize-Präsidentin der DGE, weiter aus. Die Bandbreite an Empfehlungen belegt, dass Ernährungsarmut ein Querschnittsthema ist und es deshalb eine integrative Strategie mehrerer Bundesministerien (u.a. BMEL, BMAS, BMG, BMFSFJ) und der Länder und Kommunen erfordert.
Jakob Linseisen, Universität Augsburg, Co-Leiter der Arbeitsgruppe und ehemaliger Präsident der DGE, betont: „Unsere Analyse zeigt, dass wir grundsätzlich zu wenig über Ernährungsarmut in Deutschland wissen. Deshalb empfehlen wir, eine solide Datengrundlage zur Häufigkeit, den Ursachen und Folgen von Ernährungsarmut in Deutschland zu schaffen. Eine kontinuierliche Beschreibung (Monitoring) von materieller und sozialer Ernährungsarmut ermöglicht es, die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen zu überprüfen und immer wieder nachzusteuern. Ernährungsarmut in einem wohlhabenden Land wie Deutschland kann weder bei Kindern noch bei Erwachsenen hingenommen werden, auch nicht in Krisensituationen.”

Dazu erklärt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Ernährungsarmut heißt Mangel an guter und gesunder Nahrung und dazu heißt es auch noch fehlende Teilhabe. Die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch offensichtlicher zutage treten lassen. Den Ansatz der WBAE-Stellungnahme, aus diesen Erfahrungen Schlussfolgerungen für künftige vergleichbare Krisensituationen zu ziehen, begrüße ich sehr. Die wertvollen Hinweise und Empfehlungen werden wir an die jeweils zuständigen Ministerien weiterleiten und erörtern. Mein großer Dank gilt den Mitgliedern des WBAE für ihr Engagement. Das Ziel der Bundesregierung ist, dass sich alle Menschen in Deutschland gut, also gesund und nachhaltig ernähren können – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bildung. Hier setzt mein Ministerium auch mit der Ernährungsstrategie an.“

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 23/2023

SIEGER-PARTY IN BERLIN:
DEUTSCHER FRUCHT PREIS
WURDE VERLIEHEN

Frankreichs Sommerobst:
Streben nach Qualität,
Hoffnung auf günstiges Klima


STEINOBST AUS SPANIEN
Wasser wird immer mehr
zum Schlüsselfaktor

JUBILÄUM
Sormac feiert 20
erfolgreiche Jahre

Zum E-Paper

Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

Juni

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
23 09.06.2023 30.05.2023 • Avocados
• Steinobst aus Spanien
• Sommerobst aus Frankreich
• Fresh Convenience
• Produkte am POS: Bleichspargel
24 16.06.2023 06.06.2023 • Frischepartner Niederlande
• Sommerfrüchte aus Italien
• Produkte im Trend: Stangensellerie
25 23.06.2023 13.06.2023 • Flandern
• Melonen aus Murcia
• Sommersaison in Frankreich
• Produktsicherheit und Qualitätssicherung, Labore

Juli

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
26/27 07.07.2023 27.06.2023 • Steinobst aus Europa
• Sommerobst aus Spanien
• Warenkunde Tomaten
28/29 21.07.2023 11.07.2023 • Produkte aus deutschen Regionen
• Salate, frische Kräuter, Knoblauch und Gewürze
• Cool Chain Management: Reife-, Kühl-, Lagerungstechnik
• Produkte am POS: Pfirsiche
zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

13.06.2023

GreenTech

Die Messe GreenTech Amsterdam ist eine internationale Fachmesse für Gartenbau-Technologie. Zahlreiche Aussteller aus über 20 Ländern präsentieren auf der Amsterdamer GreenTech Messe ihre Produkte und Innovationen rund um den...

06.09.2023

Asiafruit Congress

Asia's Leading Fresh Produce Conference

06.09.2023

WorldFood Istanbul

30th International Food Products & Processing Technologies Exhibition

06.09.2023

Potato Europe 2023

Meet the exhibitors from home and abroad with the latest technology, a large range of varieties and extensive know-how covering all aspects of successful potato production.

10.09.2023

BioSüd

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

17.09.2023

BioNord

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

19.09.2023

DOGK Deutscher Obst und Gemüse Kongress

Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress ist eine eintägige Veranstaltung mit Vorträgen im Plenum und Parallel-Foren zu allen wichtigen aktuellen Themen der gesamten Lieferkette.

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.