Dienstag, 21. März 2023
Zurück zur Übersicht
09.01.2023

Destatis: Apfelernte 2022 um 10,3 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre

Foto: Heinz

Der Apfel ist das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand endgültiger Ernteergebnisse mitteilt, wurden 2022 rund 1,1 Mio t Äpfel geerntet. Damit lag die Apfelernte etwa 66.000 t oder 6,6 % über dem Niveau des Vorjahres. Die Anbaufläche für Äpfel nahm im gleichen Zeitraum um rund 520 ha oder 1,5 % ab.

Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021 fiel die Apfelernte 2022 etwa 100.000 t und damit 10,3 % höher aus. Nach den besonders guten Erntejahren 2014 und 2018 mit jeweils über 1,1 Mio t liegt die Apfelernte 2022 auf Platz drei der ertragreichsten Apfelernten der vergangenen zehn Jahre. Ausschlaggebend war zum einen der gute Fruchtansatz im Frühjahr und zum anderen der witterungsbedingt geringe Krankheits- und Schädlingsbefall.

Eine besondere Bedeutung für die heimische Apfelernte haben die beiden größten deutschen Apfelanbaugebiete Altes Land (Niedersachsen und Hamburg) und Bodensee (Baden-Württemberg). In Baden-Württemberg wurden 2022 mit 374.400 t die meisten Äpfel geerntet, gefolgt von Niedersachsen mit 313.700 t. Damit lag die Erntemenge in Baden-Württemberg 16,7 % und in Niedersachsen 15,2 % über dem langjährigen Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021. Allein diese zwei Bundesländer erzeugten im Erntejahr 2022 rund zwei Drittel (64,2 %) der in Deutschland geernteten Äpfel.
Von der gesamten Apfelernte wurden 765.800 t (71,5 %) als Tafelobst zum Verkauf angeboten. Als Verwertungs- oder Industrieobst, etwa zur Produktion von Fruchtsaft, Konserven oder Apfelwein, wurden 283.800 t und somit gut ein Viertel der Ernte (26,5 %) verwendet. Die verbleibenden 21.400 t wurden aufgrund von Eigenverbrauch, Lager- oder Verarbeitungsverlusten nicht vermarktet.

Die Menge geernteter Pflaumen und Zwetschen lag 2022 mit 46.800 t deutlich über dem Vorjahreswert von 39.900 t. Dies bedeutet eine Steigerung um 17,4 %. Die Anbaufläche für Pflaumen nahm im gleichen Zeitraum um rund 76 ha und damit 1,8 % ab. Die durchschnittliche Erntemenge der vergangenen zehn Jahre (44.400 t) wurde um 5,6 % überschritten. Grund für die gute Pflaumen- und Zwetschenernte waren günstige Witterungsbedingungen, welche vielerorts zu einem guten Fruchtansatz und ertragreichen Bäumen führten. Hinzu kommt, dass Pflaumen und Zwetschen zu den alternierenden Baumobstarten gehören, welche nach einem ertragsschwachen Erntejahr (wie 2021) meist im darauffolgenden Jahr eine gute Ernte bringen. Die wichtigsten Bundesländer bei der Pflaumenernte waren wie schon in den Vorjahren Baden-Württemberg mit 18.200 t und Rheinland-Pfalz mit 11.000 t. Die Erntemenge dieser beiden Länder in Höhe von 29.200 t umfasste 62,3 % der diesjährigen deutschen Pflaumenernte.

An der gesamten erfassten Erntemenge von 1,2 Mio t Baumobst im Jahr 2022 hatten Äpfel einen Anteil von rund 88,7 %. Der Anteil von Pflaumen und Zwetschen lag bei 3,9 %. Zusätzlich wurden in Deutschland 38.500 t Süßkirschen (3,2 %), 36.300 t Birnen (3 %), 10.200 t Sauerkirschen (0,8 %) sowie 4.500 t Mirabellen und Renekloden (0,4 %) geerntet.

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 11/2023

SIMON SCHUMACHER, VSSE:
ENERGIEGELADENER
SPARGEL DANK GÜNSTIGEM
VORJAHRESKLIMA

Frühkartoffeln: Importe
verlieren in zunehmendem
Maße an Marktbedeutung

PRODUKTE IM TREND
Deutscher Apfelmarkt
steht unter Druck

FLIA-GEWINNER
Tatayoyo® soll die Kategorie
Paprika weiterentwickeln

Zum E-Paper



Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

Januar

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.

März

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
11 17.03.2023 07.03.2023 • Europäische Gewächshausprodukte: Gurken, Paprika, Tomaten, Auberginen
• Spargeln
• Frühkartoffeln
• Produkte im Trend: Äpfel
12 24.03.2023 14.03.2023 • Pilze
• Beerenobst aus Spanien
13 31.03.2023 21.03.2023 • Saisonstart in Neuseeland
• Pflanzenschutz
• Produkte am POS: Zuckererbsen

April

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

28.03.2023

Global Grape Congress

The new meeting point for leading players in the global grape industry

02.04.2023

BioOst

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

16.04.2023

BioWest

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

18.04.2023

WorldFood Poland

WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...

23.04.2023

Freskon 2023

FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...

26.04.2023

medFEL

The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector

03.05.2023

Macfrut 2023

Fruit & Veg Professional Show

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.