Foto: rdnzl/AdobeStock

Foto: rdnzl/AdobeStock

Der Verzehr von Haselnüssen und anderem Schalenobst erfreut sich seit den vergangenen Jahren einer stetigen Beliebtheit, bedingt durch ein größeres Ernährungsbewusstsein der Verbraucher. Aus Sicht der Verbraucher gewinnen Nüsse als vitaminreicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung zunehmend an Attraktivität. Als pflanzenbasierte Proteinquelle werden Nüsse als Zutat auch für die Produktion vegetarischer und veganer Lebensmittel immer interessanter, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit (BMEL).

Die Hauptmenge der in Deutschland verzehrten Haselnüsse stammen aus der Türkei, aus Spanien und Italien. Noch! Denn der Appetit auf heimisch angebauten Haselnüssen wächst zunehmend. Immer mehr Obstbauern und Landwirte greifen diesen Trend auf und pflanzen moderne Haselnussanlagen auf. Doch es gibt jedoch noch viele Herausforderungen, die nur mit der tatkräftigen Unterstützung der Beratung, Hochschulen, Versuchsanstalten und der Praxis gelöst werden können. Neben der geeigneten Sortenwahl und Kulturführung wird die Suche nach professionellen Erntelösungen immer zwingender. Hier bieten sich inzwischen interessante und effektive maschinelle Lösungen.

Das BMEL organisiert zusammen mit Herbert Knuppen eine Tagung zum Thema Haselnussanbau in Deutschland. Ziel dieser Tagung ist, dass bereits vorhandene Wissen und die vielen Erfahrungen zu sammeln und zu bündeln. Die Frage nach der richtigen Sortenkombination, die Erziehungsform und die Umstellung auf eine biologische Kulturführung sind die Aufgaben, die gelöst werden müssen. Durch diese Tagung soll aufgezeigt werden, dass der Anbau von Nüssen in Deutschland rentabel ist.

Die Tagung richtet sich an Anbauer, Berater, Vermarkter, Verarbeiter, Baumschuler und Maschinenhersteller.
• Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Die Online-Anmeldung wird in den nächsten Tagen freigeschaltet.
• Die Tagung ist kostenfrei!

WO: Julius Kühn–Institut, Königin-Luise-Straße 19, 14195 Berlin-Dahlem
WANN: 10. Mai 2023; 13 Uhr bis ca. 17.30 Uhr; 11. Mai 2023; 9.30 bis 12.30 Uhr

Kurzprogramm:
Begrüßung
Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL
Einführung in das Thema
Dr. Thomas Schmidt, BMEL Berlin
• Entwicklungen beim Haselnussanbau - ein kurzer Überblick
• Voraussetzungen und mögliche Zielstellungen für die Züchtung von Haselnüssen in Deutschland
• Zukünftige Förderung von Haselnüssen in Agroforstsystemen
• Förderung von Haselnüssen in Agroforstsystemen – Blick aus dem Bundesland Brandenburg
• Übersicht Haselnussversuche am LTTZ Erfurt
• Das A und O eines erfolgreichen Haselnussanbaues – Bausteine für einen erfolgreichen Haselnussanbau
• Der Anbau von Schalenobst in Österreich - Anbau – Kulturführung - Sorten
• Betriebswirtschaft -Neue Erkenntnisse und Erfahrungen bei Mandeln - Analogien zum Anbau von Haselnüssen?
• Aktuelles zur Lebensweise des Haselnussbohrers - Zyklus - Methoden - Ansatzpunkte für innovative Bekämpfungsmöglichkeiten
• Erfolgreich Haselnüsse anbauen in Westfalen. Sorten – Erntetechnik – Vermarktung
• Der Bio-Anbau von Haselnüssen ist möglich!
• Das INNO-Haselnuss-Projekt in Thüringen
• Der Haselnussanbau in Georgien
• Der Haselnussanbau in Italien - Überblick in die Versuchsarbeit Laimburg (I)
• Vermarktung von Haselnüssen in Deutschland am Beispiel Betrieb Böckenhoff
Änderungen vorbehalten