Foto: tendo23/AdobeStock
Bei der aktuellen, insgesamt knappen Angebotssituation im Gemüsesortiment rückt deutscher Weißkohl stärker in den Vordergrund des Aktionsgeschehens. Seit Wochen ist die Werbeintensität mit dem Lagergemüse hoch und kurbelt die Nachfrage an.
Den Supermarktketten und Discountern fehlen durch die enge Versorgungslage mit Importgemüse aus den Winterproduktionsgebieten Aktionsartikel. Die Ketten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) weichen daher auf Weißkohl als Werbeartikel aus. Für die Aktionen stehen ausreichende Mengen zur Verfügung, und im Rahmen der Werbungen fließet die Ware erwartungsgemäß ab. Das insgesamt hohe Preisniveau des konkurrierenden Gemüsesortiments, sowie die zahlreichen Angebotsaktionen, lassen die privaten Haushalte seit Wochen verstärkt zu Weißkohl greifen.
Üblicherweise läuft die Werbesaison mit Weißkohl zum März aus und ist mit dem Frühlingsbeginn weitgehend beendet. Nach einer kurzen Durststrecke in der vergangenen 10. Woche starten in der aktuellen 11. Woche jedoch erneut viele Regionalgesellschaften mit Weißkohlwerbung durch. Insgesamt zehn Aktionen laufen mit dem Lagergemüse, ein saisonunübliches Ereignis. Denn so häufig wurde nicht einmal in der Hauptsaison geworben. Die Aktionspreise liegen dabei zwischen 0,79 Euro/kg und 0,99 Euro/kg.
Insgesamt ist Weißkohl nicht von der allgemeine Lebensmittelteuerung ausgeschlossen. Das schlägt sich auch in den Werbepreisen nieder. Der durchschnittliche Aktionspreis für konventionell erzeugten Weißkohl liegt in der 11. KW bei 0,90 Euro/kg. Das entspricht einer Verteuerung gegenüber der Vorjahreswoche von 13 %. Gegenüber der 11. Woche des Jahres 2021 wird das Kohlgemüse aktuell sogar knapp 59 % teurer angeboten. Dennoch bietet das Produkt im Vergleich zum gesamten Gemüse-Sortiment eine günstige und zeitgleich regionale Alternative. Zudem ist die Kauflust bei Frühlingsgemüsen aufgrund der derzeitigen winterlichen Witterung gehemmt. Wie sich das Werbegeschehen in den kommenden Wochen entwickelt, gilt abzuwarten, denn vorerst kehrt der Frühling noch nicht ein. AMI
Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen
NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis
GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
13 | 31.03.2023 | 21.03.2023 | • Saisonstart in Neuseeland • Pflanzenschutz • Produkte am POS: Zuckererbsen |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
14/15 | 14.04.2023 | 04.04.2023 | • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki) • Spargel |
---|
16 | 21.04.2023 | 11.04.2023 | • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini) • Flandern • Frischeprodukte aus Italien • Fresh Convenience • Produkte im Trend: Spargel |
---|
17 | 28.04.2023 | 18.04.2023 | SPECIAL NACHHALTIGKEIT: • Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte • European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf) • Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf) |
---|
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...
The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector
Fruit & Veg Professional Show
Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...