Donnerstag, 30. März 2023
Zurück zur Übersicht
17.03.2023

AMI: Trendwende am Apfelmarkt?

Foto: Marc Eijkelenboom/AdobeStock

Durch einen massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs. Verständlich, dass die Produzenten auf anziehende Preise drängen, damit die steigenden Kosten halbwegs kompensiert werden. Ist eine Trendwende möglich?

Bei den deutschen Erzeugerorganisationen lagern am 1. März 225.000 t Äpfel und garantieren damit vordergründig eine starke Angebotskontinuität. Dies gilt für den Moment, für die Sommermonate könnte es aber eine zu dünne Warendecke geben. Den Ausschlag gibt das veränderte Sortiment mit einem aktuell großen Angebot an Elstar, während die im Zeitraum Juni bis August dominierende Jonagold-Gruppe ein kräftiges Lagerdefizit von 25 % zum Vorjahr ausweist.
Was bedeutet dies für den Apfelmarkt? Elstar bleiben vorerst preisgünstig, während das übrige Sortiment fester notieren müsste. Es ist spannend, ob sich dies gegenüber dem konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel durchsetzen lässt oder ob Deutschland sich von dem insgesamt positiven Trend im europäischen Umfeld abkoppelt. Hier wird das Angebot bei der Hauptsorte Gala knapper und auch das Lagerdefizit bei der für den Mittelmeerraum relevanten Sorte Golden löst schon jetzt Preisimpulse aus.

Nach den herben Preisverluste in den Jahren 2021 und 2022 dürfte die Südhalbkugel weniger Äpfel nach Europa exportieren. Im Fokus stehen mehr die aufnahmefähigen Märkte in Südostasien, den arabischen Ländern und Nordamerika. Auch der konzentrierte Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sendet eindeutige Signale aus, so lange wie möglich EU-Ware bzw. das Regionalangebot zu handeln. Dies ermöglicht eine größere Marge gegenüber der im Einstand höherpreisigen Ware aus Neuseeland & Co. Kleinere Importe müssten dann auch den Absatz für deutsche Äpfel pushen.
Auf jeden Fall scheint sich die europäische Apfelbranche langsam aus dem Stimmungstief zu befreien. Das ist ein erster Schritt, um eine Trendwende mit anziehenden Preisen einzuleiten. Aktuell findet der Apfel großen Zuspruch bei den deutschen Haushalten und wird vom LEH als Frequenzbringer genutzt. Nach dem AMI-Preisindex für den Monat Februar zahlen die Konsumenten für Äpfel 11 % niedrigere Ladenverkaufspreise als im Vorjahr. Bananen, Citrusfrüchte, Trauben und besonders Gemüse sind mit einer aktuell zweistelligen Teuerungsrate weniger für Aktionen geeignet.
Jetzt informieren

Im Rahmen des AMI Web-Seminars für Äpfel am 23. März 2023 kommen Entscheidungsträger aus den wichtigen deutschen Anbauregionen für Äpfel zu Wort und stellen sich Ihren Fragen zum weiteren Marktverlauf: Jürgen Faby (Faby Fruchtgroßhandel GmbH & Co. KG), Martin Hagen (Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH), Björn Kirchner (veos Vertriebsgesellschaft für Obst mbH Dresden), Alexander Krings (Unternehmensgruppe Krings). Vorab analysiert Helwig Schwartau, Apfelexperte der AMI, den bisherigen Marktverlauf der Saison 2022/23 und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate. AMI

Zurück zur Übersicht
Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 13/2023

NEUSEELAND:
KIWI-BRANCHE
ERWARTET EINEN
NEUSTART

Großes Verlangen:
Heidelbeeranbau in
Deutschland kann
Nachfrage längst
nicht bedienen

NACHHALTIGKEIT
European Sustainability Forum
zum Frühbucherpreis

GROSSBRITANNIEN
Gesetz zur Präzisions-
züchtung in Kraft

Zum E-Paper



Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

März

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
13 31.03.2023 21.03.2023 • Saisonstart in Neuseeland
• Pflanzenschutz
• Produkte am POS: Zuckererbsen

April

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
14/15 14.04.2023 04.04.2023 • Frischeprodukte aus Griechenland/Vorbericht Freskon (23.04.-25.04., Thessaloniki)
• Spargel
16 21.04.2023 11.04.2023 • Macfrut Preview (03.05.-05.05., Rimini)
• Flandern
• Frischeprodukte aus Italien
• Fresh Convenience
• Produkte im Trend: Spargel
17 28.04.2023 18.04.2023 SPECIAL NACHHALTIGKEIT:
• Nachhaltigkeitsstrategien, Zertifizierungen, Verpackungen/Technik, Saatgut, klimaneutrale Produkte
• European Sustainability Forum (09.05.-10.05., Düsseldorf)
• Interpack (04.05.-10.05., Düsseldorf)

Mai

zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

02.04.2023

BioOst

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

16.04.2023

BioWest

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

18.04.2023

WorldFood Poland

WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...

23.04.2023

Freskon 2023

FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...

26.04.2023

medFEL

The meeting for sustainable business and international business in the French Fruit & Vegetable sector

03.05.2023

Macfrut 2023

Fruit & Veg Professional Show

04.05.2023

Interpack

Die Fachmesse für Verpackungsmaschinen und Packmittel Die Interpack, leitende Fachmesse der Verpackungsindustrie, findet alle drei Jahre statt und ist das absolute Highlight der Verpackungsindustrie. Das erste mal fand sie...

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.