Foto: Schmidt/Agronoticias
Der erste Monat des Jahres ist vorüber und wie in anderen Kampagnen auch, sind die Preise in den Vermarktungszentren in Almería für die meisten O+G-Erzeugnisse hoch. Die gesunkenen Temperaturen und die Umstellung der Kulturen haben zu einem Rückgang des Angebotes geführt, obwohl dies bei einigen Gemüsesorten wie Paprika nicht ausreicht, die Preise zu steigern.
Sowohl Paprika lamuyo grün als auch rot brachten in der KW 4 1 Euro/kg bis 0,75 Euro/kg. Die Preise für Paprika italiano grün lagen zwischen 1,20 Euro/kg und 0,90 Euro/kg. Paprika california grün erzielte einen Durchschnittspreis von 0,75 Euro/kg, Paprika california rot 1 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg und Paprika california gelb 1,20 Euro/kg bis 1 Euro/kg. Die Branche rechnet in den kommenden Wochen mit einem Produktengpass und Preisanstieg, da derzeit große Mengen geerntet werden, um den Wechsel zu Frühjahrsmelonen und Wassermelonen vorzunehmen.
In der KW 4 blieben die Tomatenpreise wie in den Vorwochen auf hohem Niveau. Strauchtomaten erzielten im Durchschnitt 1 Euro/kg, Tomaten Typ pera brachten 1 Euro/kg bis 0,75 Euro/kg und Tomaten Longlife 0,90 Euro/kg bis 0,75 Euro/kg. Lange Auberginen sind im Preis leicht gesunken, bleiben aber weiterhin sehr rentabel mit Preisen zwischen 1,50 Euro/kg und 1,30 Euro/kg. Gestreifte Auberginen erzielten 1,90 Euro/kg bis 1,20 Euro/kg und Zucchinis 1,70 Euro/kg bis 1,40 Euro/kg.
Schlangengurken fielen in der KW 4 nach zwei Wochen mit ungewöhnlichen Preisen und lagen im Durchschnitt bei 1,20 Euro/kg. Gurken corto negro wurden zwischen 9,88 Euro/kg und 0,70 Euro/kg verkauft, und Gurken Typ francés 1,40 Euro/kg bis 1,20 Euro/kg. Die Preise für grüne Bohnen lagen weiterhin hoch, darunter Sorte Rastra mit einem Durchschnitt von 6 Euro/kg, Sorte Helda erzielte 3 Euro/kg bis 2,30 Euro/kg und Sorte Strike im Durchschnitt 2,70 Euro/kg. r.p./d.s.
Swisscofel: Generalversammlung
stand im Zeichen von Zukunftsthemen
Forschung
Dem Markenpotential mit
Eye-Tracking auf der Spur
Zwiebeln
Rote Sorten legen
deutlich zu
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
20 | 20.05.2022 | 10.05.2022 | • DIGITAL SUPPLY CHAIN FORUM • Melonen aus Almeria, Spanien • Kernobst und Kiwis aus Neuseeland • Produkte am POS: Zwiebeln |
---|
21 | 27.05.2022 | 17.05.2022 | • Deutschland - Frühlings- und Sommersaison • CO2-freier Handel, klimaneutrale Produkte |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
22 | 03.06.2022 | 24.05.2022 | • Fresh Convenience (EUROPEAN CONVENIENCE FORUM, Bonn, 13./14.06.2022) • 60 Jahre Großmarkt Hamburg (04.06.2022) • Kirschen aus Europa • Beerenobst |
---|
23 | 10.06.2022 | 31.05.2022 | • Avocados • Steinobst aus Spanien • Sommerobst aus Frankreich • Produkte im Trend: Erbsen |
---|
24 | 17.06.2022 | 07.06.2022 | • Frischepartner Niederlande, Sommersaison • Europäische Gewächshausprodukte • Tomaten (Global Tomato Congress 2022, Rotterdam) • Produkte am POS: Grünspargel |
---|
Webinar
Division Temperate Tree Fruits, Workgroup Peach Culture
It is envisaged that 1,000 delegates, from developing and developed countries across the globe, including growers, researchers, producers, traders, processors and manufacturers, will attend the Congress. The Irish Potato...
potatocongress.org
Das Digital Supply Chain Forum 2022 ist ein Event mit Fachbeiträgen zu den wichtigen digitalen Themen der gesamten Lieferkette, das am 2. Juni 2022 in Düsseldorf stattfindet. Zum Get-together am Vorabend im Wilma Wunder sind Sie...
Das Fruchthandel Magazin mitveranstaltet jährlich ein Golf-Turnier - die German Fruit Open. Das Turnier hat sich in der Vergangenheit als sportlicher Magnet für die Firmen der Branche und ihre Kunden etabliert. In sportlich...
Latin America is the third largest region of organic land worldwide with organic sales in Brazil amounting to US$ 350 million. BIOFACH AMERICA LATINA co-located with BIO BRAZIL FAIR and Naturaltech opens its doors for all members...