"In der Pressekonferenz vom 18. November 2020 des BMEL zum Gesetz gegen unlautere Praktiken in der Lebensmittelkette hat Bundesministerin Julia Klöckner die großen Lebensmittelhandelsunternehmen kollektiv öffentlich scharf angegriffen.
Wir als Unternehmer und Manager der führenden Lebensmittelhändler sind mehr als irritiert, dass eine Bundesministerin öffentlich Vorwürfe äußert, die jeglicher sachgerechten Würdigung widersprechen", mit diesen Worten beginnt ein Protestbrief der Vorstände von Aldi, Edeka, Schwarz-Gruppe und Rewe an Bundeskanzlerin Angela Merkel, der dem Fruchthandel Magazin vorliegt.
Geschrieben wurde er als Reaktion auf die Vorwürfe, die Landwirtschaftsministerin Klöckner in der Debatte zur UTP-Richtlinie gegenüber der Branche erhebt.
Weiter heißt es: "Um Missverständnissen vorzubeugen: Als gute Demokraten akzeptieren wir selbstverständlich das Ergebnis von Gesetzgebungsverfahren und Regierungsentscheidungen. Es geht jedoch um den Ton, den eine Bundesministerin gegenüber einer der wichtigsten Wirtschaftsbranchen des Landes und den dort handelnden Menschen anschlägt.
Frau Klöckner zeichnet ein Zerrbild der Lebensmittelhändler, die angeblich systematisch Verträge und Recht brechen und unlautere Praktiken als 'Standards zulasten von Erzeugern' etabliert hätten.
Wir sind über diesen massiven Angriff auf die Reputation unserer Unternehmen zutiefst erschrocken und fühlen uns persönlich diskreditiert. Als HDE-Spitze und gemeinsam mit allen führenden CEOs und Inhabern aller vertretenen Unternehmen verwahren wir uns entschieden gegen derlei Unterstellungen. Solch ein Auftritt entspricht in keiner Weise dem Geist des Treffens, zu dem Sie, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, am 3. Februar d.J. geladen hatten. Wir sind ein wichtiger Teil der Wirtschaft, der gerade in der aktuellen Krise Tag für Tag beweist, wie leistungsfähig er bei der Versorgung der Bevölkerung auch unter schwierigsten Umständen ist.
Viele Mitglieder aus dem Bundeskabinett kennen uns als konstruktive und faire Partner. Umso enttäuschender ist es für uns, dass sich ein solch beispielloser Vorgang öffentlicher Diffamierung durch ein Mitglied der Bundesregierung in dieser Weise zugetragen hat. Der Lebensmittelhandel steht auch zukünftig wie gewohnt für politische Verlässlichkeit im Dialog mit der Bundesregierung. Trotz der üblichen politischen Härte sollten dabei aber die Grenzen des politischen Anstands und der Ehrabschneidung nicht überschritten werden."
Swisscofel: Generalversammlung
stand im Zeichen von Zukunftsthemen
Forschung
Dem Markenpotential mit
Eye-Tracking auf der Spur
Zwiebeln
Rote Sorten legen
deutlich zu
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
20 | 20.05.2022 | 10.05.2022 | • DIGITAL SUPPLY CHAIN FORUM • Melonen aus Almeria, Spanien • Kernobst und Kiwis aus Neuseeland • Produkte am POS: Zwiebeln |
---|
21 | 27.05.2022 | 17.05.2022 | • Deutschland - Frühlings- und Sommersaison • CO2-freier Handel, klimaneutrale Produkte |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
22 | 03.06.2022 | 24.05.2022 | • Fresh Convenience (EUROPEAN CONVENIENCE FORUM, Bonn, 13./14.06.2022) • 60 Jahre Großmarkt Hamburg (04.06.2022) • Kirschen aus Europa • Beerenobst |
---|
23 | 10.06.2022 | 31.05.2022 | • Avocados • Steinobst aus Spanien • Sommerobst aus Frankreich • Produkte im Trend: Erbsen |
---|
24 | 17.06.2022 | 07.06.2022 | • Frischepartner Niederlande, Sommersaison • Europäische Gewächshausprodukte • Tomaten (Global Tomato Congress 2022, Rotterdam) • Produkte am POS: Grünspargel |
---|
Webinar
Division Temperate Tree Fruits, Workgroup Peach Culture
It is envisaged that 1,000 delegates, from developing and developed countries across the globe, including growers, researchers, producers, traders, processors and manufacturers, will attend the Congress. The Irish Potato...
potatocongress.org
Das Digital Supply Chain Forum 2022 ist ein Event mit Fachbeiträgen zu den wichtigen digitalen Themen der gesamten Lieferkette, das am 2. Juni 2022 in Düsseldorf stattfindet. Zum Get-together am Vorabend im Wilma Wunder sind Sie...
Das Fruchthandel Magazin mitveranstaltet jährlich ein Golf-Turnier - die German Fruit Open. Das Turnier hat sich in der Vergangenheit als sportlicher Magnet für die Firmen der Branche und ihre Kunden etabliert. In sportlich...
Latin America is the third largest region of organic land worldwide with organic sales in Brazil amounting to US$ 350 million. BIOFACH AMERICA LATINA co-located with BIO BRAZIL FAIR and Naturaltech opens its doors for all members...