Foto: Access to Seeds Foundation
Zwar passen sie ihre Produkte an die Auswirkungen des Klimawandels an, um den Ernährungsbedarf zu erfüllen, doch nur ein Saatgutunternehmen, Thailands East-West Seed, verfolgt dabei einen auf Kleinbauern zentrierten Ansatz. Sein Kundenstamm besteht fast ausschließlich aus Kleinbauern. Wie die Access to Seeds Foundation mitteilt, ist das Privatunternehmen East-West Seed führend bei der Erschließung dieses Marktes in Asien und zunehmend auch in Afrika. Es wird gefolgt von der Schweizer Syngenta AG und der deutschen Bayer AG.
Der Access to Seeds Index 2019 - Global Seed Companies, der von der in Amsterdam ansässigen Access to Seeds Foundation gegründet wurde, bewertet 13 führende globale Saatgutunternehmen und zeigt auf, wo diese Branche noch mehr leisten kann, um durch die Entwicklung und Verbreitung von Qualitätssaatgut die Produktivität der Kleinbauern zu steigern, die Ernährungslage zu verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern.
Diese Untersuchung zeigt, dass die Verkäufe der 13 globalen Saatgutunternehmen 2017 nur 47 Mio der weltweit 500 Mio Kleinbauern erreichten und dass ein Großteil der Investitionen in Süd- und Südostasien getätigt wurde. In diesen Regionen investieren die globalen Saatgutunternehmen massiv in lokale Saatgutgeschäfte: zwölf in die Saatgutzüchtung und zwölf in die Produktion. Doch solche Aktivitäten sind selten in West- und Zentralafrika. Nur zwei Unternehmen investieren dort in die lokale Saatgutzüchtung und ein Unternehmen investiert in die Produktion.
"Die Branche macht zwar Fortschritte bei der Entwicklung von nährstoffreicheren, klimaresistenteren Sorten, doch es muss weitaus mehr getan werden", so Ido Verhalgen, Geschäftsführer des Access to Seeds Index. "Wesentliche Änderungen sind nur dann möglich, wenn ein größerer Prozentsatz der Kleinbauern erreicht wird, die den Löwenanteil der weltweiten Nahrungsproduktion ausmachen."
Simbabwe: Exportsektor
befindet sich aktuell in einer
wichtigen Wachstumsphase
LANDGARD
Oliver Mans im Interview
Zum E-Paper
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
Nr. | Erscheint am | Anzeigen- schluss |
Themen u.a. |
---|
5/6 | 03.02.2023 | 20.01.2023 | Fruit Logistica Warm-up lV: • Deutschland: Produktion, Fruchthandel und Frischemärkte • Österreich, Schweiz und Südtirol • Produktsicherheit & Qualitätssicherung, Labore • Bio- und Fairtrade, Nachhaltigkeit/Vorbericht Biofach (14.02.-17.02., Nürnberg) • Produkte im Trend: Champignons |
---|
19.01.2023 | • SPECIAL: Italien auf der Fruit Logistica (Beilage) |
---|
22.12.2022 | • SPECIAL: Fruit Logistica Exhibition Guide / Das offizielle Ausstellerverzeichnis (Beilage) |
---|
7/8 | 24.02.2023 | 14.02.2023 | Fruit Logistica Review l: • Deutschland, Flandern, Niederlande, Südtirol, Österreich, Schweiz, Frankreich • Fresh Convenience/Vorbericht Internorga (10.03.-14.03., Hamburg) • Produkte am POS: Blumenkohl |
---|
FRUIT LOGISTICA als globale Plattform für neue Ideen, neue Impulse, neue Lösungen.
World´s Leading Trade Fair for Organic Food Organic is more than a label or certification: organic stands for quality and conviction – for the responsible use of nature’s resources.
Die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt bietet an fünf Tagen alles, was ein erfolgreiches Unternehmen braucht. Bekannt als Quelle für Trends und visionäre Konzepte, ist die INTERNORGA auch 2020 wieder der Hotspot für...
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel
WorldFood Poland provides a platform to connect and conduct business with over 6,800 food and beverages industry buyers operating in Eastern Europe. The event brings together the region's distributors, retailers, manufacturers...
FRESKON Fresh Fruit and Vegetable Trade Event has been the focus of developments in the fresh produce sector for the last six years, making it the largest meeting of producers and international retail groups, and domestic and...