Samstag, 10. Juni 2023

European Sustainability Forum
 
Agenda 2023

Dienstag, 9. Mai 2023 – Ab 19.00 Uhr Get together / Networking

Get-together auf der Terrasse des
Clayton Hotel Düsseldorf

Immermannstr. 41 | 40210 Düsseldorf, Germany

events.dus(at)claytonhotels.com

www.claytonhotelduesseldorf.com
Anfahrt


Forum

Clayton Hotel Düsseldorf
Immermannstr. 41
40210 Düsseldorf, Germany

www.claytonhotelduesseldorf.com
Zimmerreservierung Tel. +49-211-837-2111
events.dus(at)claytonhotels.com

Ein Abrufkontingent steht unter dem Stichwort "Forum Nachhaltigkeit" bis zum 14.3.2023 zur Verfügung.
Anfahrt

Mittwoch, 10. Mai 2023 – Ab 08.00 Uhr Registrierung • Networking

09.00 Uhr


Begrüßung

Nachhaltigkeit In Zeiten von Inflation und Kaufzurückhaltung
 
• Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Agrarmarkt Informations-GmbH
• Kaasten Reh, Fruitnet Media International GmbH

09.05 - 09.45 Uhr

Die Deutschen kaufen nachhaltig

Trotz Inflation kaufen die Deutschen nachhaltig. Der Preis scheint eine nachgeordnete Rolle zu spielen. Was sind die Gründe? Die Pandemie? Ein verändertes Klimabewusstsein? Eine Studie der GfK gibt Antwort.
Anna Trautmann, Senior Consultant, GfK

09.45 - 10.15 Uhr

Brauchen wir ein Nachhaltigkeitslabel?

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Oft wird sie nur auf den Energieverbrauch beim Transport bezogen. Etwas umfassender wäre der Ressourcenverbrauch in der gesamten Wertschöpfungskette. Aber es gibt weitere Aspekte wie Biodiversität oder schädliche Emissionen. Da wird es für den Verbraucher schnell unübersichtlich.   
Dr. Birgit Schulze-Ehlers, Universität Göttingen

10.15 - 10.30 Uhr

Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreichen

Mit der Freiwilligen Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) entwickelt QS für die OGK-Wertschöpfungskette einen benutzerfreundlichen Lösungsansatz. Die Basis dafür bilden Arbeitshilfen, die Unternehmen bei der Implementierung und Dokumentation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen unterstützen.   
Dr. Annette Förschler, QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH

10.30 - 11.00 Uhr – Kaffeepause • Networking • Marktplatz

11.00 - 11.30 Uhr

Was will der LEH?

Der LEH will natürlich die Erwartungen der Verbraucher erfüllen. Dazu muss er diese nicht nur kennen, er muss vor allem seinen Lieferanten konkrete Vorgaben formulieren. Wie sehen die aus? Ein Beispiel.
Prof. Dr. Lang, GLOBUS Markthallen Holding

11.30 - 12.00 Uhr

Nachhaltige Produktion - Beispiel Avocado

Ein Best Practice Beispiel dafür wie zahlreiche Parameter in der Produktion und Logistik in jüngster Zeit optimiert wurden.
• Johnathan Sutton, Safety & Environment Executive, Westfalia Fruit´s Group

12.00 - 12.30 Uhr

Nachhaltige Produktion - Beispiel Bananen

Bananen sind nach wie vor nach Äpfeln die beliebteste Frucht der Deutschen. Auch hier gibt es vielfältige Bemühungen und nachhaltige Programme, die CO2-Emissionen in absehbarer Zeit deutlich zu senken. Wir stellen ein Beispiel vor, wie nachhaltig mit Ressourcen umgegangen werden kann.
Peter Stedman, Director of Sustainability, Chiquita

12.30 - 13.45 Uhr – Mittagsbuffet • Networking • Marktplatz

13.45 - 14.15 Uhr – BREAKOUT

Nachhaltigkeit und Zertifizierung

Handel und Konsumenten brauchen Sicherheit und Vertrauen. Zertifizierung ist dafür der einfachste und schnellste Weg. 
Dr. Kristian Möller, GLOBALG.A.P.

Ressourcen optimal nutzen

Wenn es um Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung geht, dann fällt schnell das Wort Verpackung. Aber ohne geht es nun mal auch nicht. Oder nur selten. Wie können die vielfältigen Verpackungen optimiert werden? Material – was ist möglich? Was ist unmöglich?
Phil Rosenow, Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Kein(e) Leben(smittel) ohne Wasser 

Wasser - ohne die wichtigste Ressource ist die Erde eine Wüste und wir verdursten nicht nur, sondern verhungern auch. Ohne Wasser können keine Lebensmittel produziert werden. Ein nachhaltiger Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel ist dringend gefordert.
Coen Frederiks, IDH

14.15 - 14.45 Uhr – BREAKOUT

Nachhaltig – Sozial – Gerecht

Neben dem schonenden Umgang mit Ressourcen sollte auch eine sozial gerechte Entlohnung und Behandlung sämtlicher Mitarbeiter selbstverständlich sein und ist daher ein weiterer wichtiger Parameter für eine nachhaltige Wertschöpfungskette.
• Dr. Franziska Humbert, Oxfam

Was Recycling möglich macht

Wenn es um Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung von Verpackungen geht, dann fällt schnell das Wort Recycling. Aber wieweit ist das überhaupt möglich? Jochen Rüth, Leiter Entsorgung bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, Deutsches Verpackungs Institut wird diese Fragen beantworten unter dem Titel „Recyclingfähige Verpackungen nach dem Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) – und der Weg dahin!“
Jochen Rüth, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, Deutsches Verpackungs Institut

Der nachhaltige Gartenbau — Greenwashing oder Realität?

Obst und Gemüse – von Natur aus nachhaltig? Wie gelingt es dem Gartenbau, nachhaltig zu wirtschaften? Was wird heute schon umgesetzt, was als nachhaltig verkauft und wo gibt es noch Potenzial? Dr. Svea Pacyna-Schürheck zeigt auf, wie viele nachhaltige Ansätze im Gartenbau bereits erfolgreich umgesetzt werden, welche großen Chancen es darüber hinaus gibt und ruft dazu auf, Wissen und Kommunikation über diese Fragestellungen deutlich zu verstärken.
• Dr. Svea Pacyna-Schürheck, Landgard Service GmbH

14.45 - 15.15 Uhr – Kaffeepause • Networking • Marktplatz

15:15 - 15:45 Uhr

Klimakrise: Handeln oder Wandeln?

Auch für die Frischebranche wird das Thema Klimawandel immer drängender. Ein Einblick, wie dies systematisch, aus Unternehmensperspektive, adressiert werden kann und welche Schritte für die gesamte Wertschöpfungskette notwendig sind.
Leonhard Jancso, BayWa Global Produce

15.45 - 16.15 Uhr

Gemüseproduktion in Deutschland – Wo sind die Pluspunkte?
 

Nachhaltigkeit ist mehr als kurze Transportwege. Mit welchen Argumenten kann die deutsche Produktion punkten? Welche Kundenanforderungen können bedient werden und wie positioniert sich die Bio-Produktion in diesem Themenumfeld? Der Geschäftsführer der EO mit dem höchsten Bio-Anteil in Deutschland erläutert dieses Thema.
Johannes Bliestle, Reichenau-Gemüse eG

16.15 Uhr

Was nehmen wir mit? 
Abschluss der Veranstaltung

• Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Agrarmarkt Informations-GmbH
• Kaasten Reh, Fruitnet Media International GmbH

 

 

Platin Sponsoren 2023

Gold Sponsoren 2023

Silber Sponsoren 2023

Bronze Sponsoren 2023

Fruchthandel Magazin

Ausgabe Nr. 23/2023

SIEGER-PARTY IN BERLIN:
DEUTSCHER FRUCHT PREIS
WURDE VERLIEHEN

Frankreichs Sommerobst:
Streben nach Qualität,
Hoffnung auf günstiges Klima


STEINOBST AUS SPANIEN
Wasser wird immer mehr
zum Schlüsselfaktor

JUBILÄUM
Sormac feiert 20
erfolgreiche Jahre

Zum E-Paper

Zur Ausgabe

Themenvorschau Magazin

Juni

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
23 09.06.2023 30.05.2023 • Avocados
• Steinobst aus Spanien
• Sommerobst aus Frankreich
• Fresh Convenience
• Produkte am POS: Bleichspargel
24 16.06.2023 06.06.2023 • Frischepartner Niederlande
• Sommerfrüchte aus Italien
• Produkte im Trend: Stangensellerie
25 23.06.2023 13.06.2023 • Flandern
• Melonen aus Murcia
• Sommersaison in Frankreich
• Produktsicherheit und Qualitätssicherung, Labore

Juli

Nr. Erscheint am Anzeigen-
schluss
Themen u.a.
26/27 07.07.2023 27.06.2023 • Steinobst aus Europa
• Sommerobst aus Spanien
• Warenkunde Tomaten
28/29 21.07.2023 11.07.2023 • Produkte aus deutschen Regionen
• Salate, frische Kräuter, Knoblauch und Gewürze
• Cool Chain Management: Reife-, Kühl-, Lagerungstechnik
• Produkte am POS: Pfirsiche
zum ThemenplanAnzeige buchen

Events

13.06.2023

GreenTech

Die Messe GreenTech Amsterdam ist eine internationale Fachmesse für Gartenbau-Technologie. Zahlreiche Aussteller aus über 20 Ländern präsentieren auf der Amsterdamer GreenTech Messe ihre Produkte und Innovationen rund um den...

06.09.2023

Asiafruit Congress

Asia's Leading Fresh Produce Conference

06.09.2023

WorldFood Istanbul

30th International Food Products & Processing Technologies Exhibition

06.09.2023

Potato Europe 2023

Meet the exhibitors from home and abroad with the latest technology, a large range of varieties and extensive know-how covering all aspects of successful potato production.

10.09.2023

BioSüd

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

17.09.2023

BioNord

Die regionale Fachmesse für den Biofachhandel

19.09.2023

DOGK Deutscher Obst und Gemüse Kongress

Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress ist eine eintägige Veranstaltung mit Vorträgen im Plenum und Parallel-Foren zu allen wichtigen aktuellen Themen der gesamten Lieferkette.

alle Events ansehen
Copyright © 2023 Fruitnet Media International GmbH   DisclaimerDatenschutzSitemapAGB / WerbungAGB / AbonnementImpressum
All rights reserved, Republication or redistribution of content, including by framing or any other means, is expressly prohibited without prior written consent.